Zuhause-Bewertungen-Wie man ein gutes Fernglas wählt, TOP 10 beliebte Modelle

Wie man ein gutes Fernglas wählt, TOP 10 beliebte Modelle

Um ein gutes Fernglas zu wählen, müssen Sie die Grundprinzipien seiner Funktionsweise, die Konstruktionsmerkmale verschiedener Systeme sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Es ist wichtig zu überlegen, warum das Gerät verwendet werden soll: Beobachtung, Jagd, Untersuchung des Sternenhimmels usw., da verschiedene Gerätetypen für unterschiedliche Zwecke hergestellt werden. Nur dann kann man mit der Wahl fortfahren. Der Artikel soll den Lesern helfen, das beste Fernglas für ihre Ziele auszuwählen.

KategorieTitelPreis, reiben.Kurzbeschreibung
Bewertung der besten Ferngläser des Jahres 2019Nikon Aculon A211 10 × 506999Eine ausgezeichnete Wahl als Universalfeldfernglas. Optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Nikon Aculon A211 8 × 425890Eines der besten für den Tagesgebrauch.
Yukon Seitenansicht 10 × 213314Das beste Fernglas für die Jagd, das in der Bewertung in Bezug auf Preis und Qualität angegeben ist.
Olympus 8-16 × 40 Zoom DPS I.6790Für stationäre Beobachtungen am langen Tag, die eine Schichterhöhung erfordern.
Celestron SkyMaster 15 × 708290Ein gutes astronomisches Gerät zu einem niedrigen Preis.
Olympus 8 × 40 DPS I.5999Ein ausgezeichnetes Gerät zur abendlichen Beobachtung.
Celestron UpClose G2 16 × 32 Dach2990Gut für Bergwanderungen.
Nikon Action EX 7 × 35 CF.10490Ideal für stationäre Beobachtungen bei widrigen Wetterbedingungen an Gewässern.
Canon 10x42L IST WP14990Gut für lange Beobachtungen am Meer oder am Fluss.
Yukon Expert VMR 8 × 4011495Dank verschiedener Filter eignet es sich zur Beobachtung am Abend bei schlechtem Wetter.

Allgemeine Charakteristiken

Ferngläser sind in der Tat zwei visuell parallel montierte Röhren. Sein Vorteil ist die Kompaktheit und die Fähigkeit, entfernte Objekte mit zwei Augen zu beobachten.

Optische Systeme von Galileo und Kepler werden in Ferngläsern verwendet:

  • Galiläa besteht aus einer Linse - einer positiven Linse und einem Okular, bei dem es sich um eine negative Linse handelt. Nachteile: Aufgrund der Gesetze der Optik ist der Betrachtungswinkel klein. Bei einer Vielzahl von mehr als 4 verschlechtert sich die Bildqualität. Solche Modelle fallen nicht in ein Fernglas, da sie nur sehr begrenzt nachgefragt werden. Der Artikel wird nicht berücksichtigt.
  • Im Kepler-System sind Linse und Okular positive Linsen. Dadurch werden ein großer Betrachtungswinkel und eine große Blende erreicht. Das Bild wird auf den Kopf gestellt. Eine Besonderheit des Kepler-Schemas ist eine große Brennweite, die das Design verlängert. Um das Design zu verkleinern und das Bild zu verpacken, werden im Kepler-System optische Prismen verwendet.

Schemata der Galiläer- und Kepler-Teleskope

Linse und Okular

Sowohl das Okular als auch die Linse sammeln Linsen. Eines der Hauptmerkmale eines solchen Objektivs ist seine Brennweite. Dies ist der Abstand von der Ebene der Sammellinse zu dem Punkt (Hauptfokus), an dem die von ihr gebrochenen Lichtstrahlen konvergieren.

Das Verhältnis der Brennweiten: G = Fob / Fok, wobei G die Zunahme ist, Fob die Brennweite der Linse ist, Fok die Brennweite des Okulars ist. Je mehr Fob und weniger Fok, desto stärker bringt das Gerät das Bild näher. Wenn beispielsweise die Brennweite der Linse 400 mm beträgt, das Okular 20 mm beträgt, ergibt sich eine 20-fache Vergrößerung.

Das nächste wichtige Merkmal ist der Durchmesser der Linse (Blende). Die Menge des einfallenden Lichts im Auge des Betrachters steht in direktem Verhältnis zu diesem Wert. Optische Systeme, die Licht gut sammeln, eignen sich gut für die Dämmerung und für astronomische Beobachtungen.

Wenn die Apertur durch die Multiplizität geteilt wird, erhält man den numerischen Wert eines anderen Indikators - der Austrittspupille. Für eine bequeme Verwendung ist es erforderlich, dass der Durchmesser der Pupille des Auges kleiner oder gleich ist: etwa 5 mm.

Beachtung! Für das Okular ist der wichtigste Indikator die Entfernung der Austrittspupille. Dies ist ein solcher Abstand von der Oberfläche der Okularlinse, in dem die Pupille des Betrachters platziert werden sollte, um das maximale Sichtfeld zu erreichen. Der komfortable Wert beträgt 10-15 mm.

Moderne Linsen und Okulare haben eine komplexe Struktur, die aus mehreren verbundenen Linsen besteht. Dadurch ist es möglich, die geometrische und chromatische Verzerrung des Bildes deutlich zu reduzieren. Linsen bestehen aus speziellem optischem Glas. Sie werden mit einer aufhellenden Beschichtung versehen, die die Absorption von Licht verringert.

Sichtfeld

Dies ist ein Raumbereich, der im visuellen Gerät sichtbar ist und in Winkelgrößen (Grad, Minuten) gemessen wird. Der Name "Betrachtungswinkel" wird gefunden. Es ist durch ein optisches System mit einem linearen Sichtfeld verbunden, das die Mindestgröße (in Metern) von Objekten anzeigt, die aus einer Entfernung von 1000 Metern sichtbar sind. Je größer der Betrachtungswinkel, desto mehr Platz können Sie beobachten.

Fernglas-Sichtfeld

Wenn das visuelle Gerät einen großen Betrachtungswinkel hat, ist es bequemer, es zu beobachten: Es deckt mehr Raum ab und es ist einfacher, sich schnell bewegende Objekte zu erkennen. Der Preis solcher Modelle ist höher als Standard.

Prismatisch

Ein optisches Gerät mit einer großen Brennweite hat signifikante Abmessungen. Um die Größe zu verringern und das Bild zu verpacken, werden Prismenblöcke verwendet.

In modernen Modellen werden Prismenblöcke zweier Typen verwendet: Porro, so benannt nach dem Autor Ignazio Porro, und Ruf (engl. Dach - Dach) oder Prismen von Abbe - König.

Im Porro-System sind zwei Prismen gleicher Form nebeneinander installiert. Ferngläser mit dem Porro-System haben ein charakteristisches Aussehen, da der Abstand zwischen den optischen Achsen der Linsen größer ist als der Abstand zwischen den Achsen der Okulare.

Bei Ruf haben Prismen eine andere Form und sind in einem Block verbunden, der einem Satteldach ähnelt (daher der Name). Der Hauptunterschied zum vorherigen System: Die optische Achse der Linsen und Okulare fällt fast zusammen. Dadurch werden Kompaktheit und Leichtigkeit der Konstruktion erreicht. Aufgrund eines solchen Schemas können jedoch Linsen mit einem Durchmesser von mehr als 60 mm nicht verwendet werden, da in diesem Fall der Abstand zwischen den optischen Achsen der Okulare größer ist als der Abstand zwischen den Pupillen der Augen.

Unterschiede zwischen Porro- und Dachprismasystemen

Aufgrund des komplexen Designs des Prismenblocks, der Verwendung spezieller optischer Glasvarianten, spezieller Antireflexions- und phasenkorrigierender Beschichtungen ist der Preis eines Modells mit einem Rufsystem anderthalb Mal höher als der Preis, der mit den Haupteigenschaften des Geräts mit einem Porrosystem vergleichbar ist.

Gehäuse

Schützt optische Komponenten vor mechanischer Beschädigung. Produktionsmaterial - Polycarbonat- oder Magnesiumlegierungen mit Leichtigkeit und Festigkeit. Welches ist besser - schwer zu beantworten. Jeder hat seine Vor- und Nachteile. Es lohnt sich auf jeden Fall, Produkte aus billigen Kunststoffen zu meiden.

Fernglasgehäuse für widrige Wetterbedingungen sind vor Feuchtigkeit geschützt. Es sind vollständig versiegelte Modelle erhältlich, die dem Eintauchen in Wasser in einer Tiefe von 5 Metern standhalten. Durch das abgedichtete Gehäuse kann abgelassener Stickstoff nach innen gepumpt werden. Es verhindert das Beschlagen der Linsen des Okulars und der Linse von innen bei plötzlichen Temperaturänderungen. Zusätzlicher Schutz bietet eine gummierte Beschichtung mit Anti-Rutsch-Effekt.

Arten von Ferngläsern

Folgende Fernglasstypen sind erhältlich:

  • Feld (für den Feldbeobachter). Es wird verwendet, um große offene Flächen bei allen Wetterbedingungen morgens, nachmittags und abends zu überprüfen. Daher zeichnet es sich durch eine erhöhte Blende aus. Es wird als optimal angesehen, wenn die Optik das Bild 7 bis 10 Mal vergrößert und die Apertur 40 bis 50 mm beträgt. Die Konstruktion besteht hauptsächlich aus Porro-Prismen. Solche Modelle stehen immer an der Spitze des Umsatzes.
  • Militär (Armee). Die optischen Eigenschaften ähneln der vorherigen Ansicht. Es hat die Festigkeit und Wasserbeständigkeit erhöht. Gewicht weniger als 700 Gramm durch leichte Magnesiumlegierungen. Ausgestattet mit einem Entfernungsmessergitter. Bei den Streitkräften sind visuelle Geräte aufgetaucht, die verschiedene Funktionen erfüllen: Überwachung zu jeder Tageszeit (eingebaute Wärmebildkamera), Messung der Entfernung zu Objekten mit einem integrierten Laser-Entfernungsmesser, Bereitstellung der Zielbezeichnung usw.Es handelt sich vielmehr um Informationsbeobachtungskomplexe, die einen indirekten Bezug zu klassischen optischen Instrumenten haben.
  • Astronomisch. Amateurastronomen fragen sich oft, wie man ein gutes Fernglas mit hoher Vergrößerung wählt. Dieses Gerät ist nur für sie. Es hat eine sehr große Blende (bis zu 100 mm), einen weiten Betrachtungswinkel und eine deutliche Vergrößerung (bis zu 25x). Da die Masse 4 kg erreicht, wird sie nur mit einem Stativ verwendet. Es kann als eine Art Teleskop betrachtet werden, daher wird es beispielsweise häufig von Amateurastronomen verwendet, um nach schwachen Kometen zu suchen.
  • Nautisch. Entwickelt, um unter härtesten klimatischen Bedingungen zu arbeiten. Einige Modelle ermöglichen ein vollständiges Eintauchen in Wasser für bis zu 5 Minuten. Das Gewicht erreicht 1 kg. Auf die Linsen wird eine Antireflexionsbeschichtung aufgebracht, die gegen die Einwirkung von Meerwasser beständig ist und einer aggressiven Meeresumgebung standhält. 10-15-fache Vergrößerung. Es gibt Modelle mit eingebautem Stabilisator, um den Pitching-Effekt auszugleichen. Es kann auch mit einem eingebauten Kompass ausgestattet werden.
  • Für die Jagd. Allgemeine Anforderungen: Gewicht bis 400 g, Weitwinkel, 7-10-fache Vergrößerung. Sie müssen den umgebenden Raum nicht ständig überwachen. Meistens wird in jedem Fall ein leichtes, zuverlässiges und sofort einsatzbereites Gerät benötigt. Daher sind die besten Ferngläser für die Jagd mit einem Dachsystem erhältlich. Es bietet die notwendige Kompaktheit und Leichtigkeit des Produkts. Zusätzliche Anforderungen: Öffnung 25-40 mm, gummierte Beschichtung.
  • Nachtsicht. Bei schlechten Lichtverhältnissen werden zwei Arten von Geräten verwendet: mit einem elektronenoptischen Wandler und einer Infrarotmatrix. Ersteres erhöht die Helligkeit des Bildes durch das Licht der Sterne und des Mondes. Die zweite, die die Wärmestrahlung umgebender Objekte erfasst, baut auf ihrer Grundlage ein für den Menschen sichtbares Bild auf. Beide Systeme sind nicht im wahrsten Sinne des Wortes optisch, da sie zusätzliche Stromquellen und elektronische Systeme benötigen, damit die Bildgebung funktioniert. Solche Systeme sind häufig zusätzlich mit Laser-Entfernungsmessern und Speicherkarten zur Aufzeichnung des resultierenden Bildes ausgestattet. Sie werden zur Nachtbeobachtung und Jagd eingesetzt.
  • Variable Vielfalt. Es wird oft von Herstellern als universelles Modell für alle Bedingungen präsentiert. Besonders hervorgehoben wird die maximale Vielfalt (bis zu 100x). Dies wird durch eine erhebliche Komplikation des Designs erreicht. Es ist unmöglich, einen absolut synchronisierten Betrieb variabler Multiplizitätsmechanismen in jedem Rohr sicherzustellen. Darüber hinaus reduziert ein komplexes optisches Design den Betrachtungswinkel. Daher kann es nur solchen Beobachtern empfohlen werden, denen eine schnelle Änderung der Vielfalt bei der Arbeit helfen kann, z. B. Ornithologen bei der Untersuchung von Vögeln auf Vogelmärkten usw.

Bewertung der besten Ferngläser des Jahres 2019

Die vorgeschlagene Bewertung der besten Ferngläser für das Frühjahr 2019 umfasst die Modelle, die bei Käufern am beliebtesten sind. Die Apertur (Durchmesser der Linse), die Größe der Austrittspupille, sind in Millimetern angegeben, das Sichtfeld (pro 1000 m) ist in Metern angegeben, das Gewicht in Gramm.

Nikon Aculon A211 10 × 50

Nikon Aculon A211 10 × 50

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 10x;
  • Öffnung 50;
  • Austrittspupille: 5;
  • Sichtfeld: 114;
  • Gewicht: 900;
  • Durchschnittspreis: 6999 p.
LeistungenNachteile
  • gutes Image für seine Preiskategorie, besonders in der Abenddämmerung
  • Mangel an chromatischer Verzerrung
  • starke Montage
  • Beschädigungssichere Gehäusebeschichtung
  • nicht sehr bequeme Tragetasche

Fazit: Eine gute Wahl als Universalfeldfernglas. Optimales Preis-Leistungsverhältnis.

Nikon Aculon A211 8 × 42

Eigenschaften:

  • Vergrößerung: 8x;
  • Linsendurchmesser: 42;
  • Austrittspupille: 5,3;
  • Sichtfeld: 140;
  • Gewicht: 755;
  • Durchschnittspreis: 5890 p.
LeistungenNachteile
  • baut ein gutes Image auf
  • gut für die Tagesbeobachtung
  • stoßfestes Gehäuse
  • An den Bildrändern sind chromatische Aberrationen erkennbar
  • beschädigungsbeständige Beschichtung

Fazit: Eines der besten für den Einsatz am Tag.

Yukon Seitenansicht 10 × 21

Yukon Seitenansicht 10 × 21

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 10x;
  • Blende: 21;
  • Austrittspupille: 2.1;
  • Gewicht: 199;
  • Durchschnittspreis: 3314 p.
LeistungenNachteile
  • sehr leicht, kompakt
  • Okulare werden von in die Augenmuscheln integrierten Lidern abgedeckt
  • niedrige Blende, die in der Dämmerung nicht verwendet werden kann

Fazit: Vielleicht das beste Fernglas für die Jagd, das in der Rangliste in Bezug auf Preis und Qualität vorgestellt wird. Gut für Fernwanderungen.

Olympus 8-16 × 40 Zoom DPS I.

Olympus 8-16 × 40 Zoom DPS I.

Eigenschaften:

  • Vergrößerung: 8-16x
  • Blende: 40;
  • Austrittspupille: 3,4-5;
  • Sichtfeld: 59-87;
  • Gewicht: 790;
  • Durchschnittspreis: 6790 p.
LeistungenNachteile
  • gute Verarbeitung
  • Tonmaterialien
  • Ergonomie
  • Niedriger Preis für Zoom-Modell
  • reduzierte Klarheit und das Auftreten von chromatischer Aberration bei maximaler Vergrößerung

Schlussfolgerung: für lange stationäre Tagesbeobachtungen, die eine Schichterhöhung erfordern.

Celestron SkyMaster 15 × 70

Celestron SkyMaster 15 × 70

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 15x;
  • Blende: 70;
  • Austrittspupille: 4,7;
  • Masse: 1360;
  • Durchschnittspreis: 8290 p.
LeistungenNachteile
  • gute Optik
  • große Blende und hohe Blende
  • mehrschichtige Erleuchtung
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • leicht verformbar
  • schlechte Stativhalterung

Fazit: Ein gutes astronomisches Gerät zu einem günstigen Preis. Es erfordert eine sorgfältige Haltung, daher sollte es streng für den beabsichtigten Zweck angewendet werden.

Olympus 8 × 40 DPS I.

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 8x;
  • Blende: 40;
  • Austrittspupille: 5;
  • Sichtfeld: 143;
  • Gewicht: 710;
  • Durchschnittspreis: 5999 p.
LeistungenNachteile
  • gute Verarbeitung
  • Dank der großen Blende können Sie abends zuschauen
  • keine ausgeprägte Aberration
  • unbequeme Kappen für Okulare
  • schlechter Fall
  • leichte chromatische Aberration am Bildrand

Fazit: Ein hervorragendes Gerät für Abendbeobachtungen.

Celestron UpClose G2 16 × 32 Dach

Celestron UpClose G2 16 × 32 Dach

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 16x;
  • Blende: 32;
  • Austrittspupille: 2;
  • Sichtfeld: 62;
  • Gehäusematerial: Metall;
  • Gewicht: 369 g;
  • Durchschnittspreis: 2990 r.
LeistungenNachteile
  • großer Anstieg
  • Leicht
  • gummierte Beschichtung
  • scharfes Bild
  • niedrige Blende
  • Spiel des Fokussiermechanismus
  • Die Linsen und Okulare sind nicht verschlossen

Fazit: Gut geeignet für Bergwanderungen, wie Ferngläser für die Jagd in der Steppe, zur Tagesbeobachtung entfernter Objekte in einem weiten Gebiet.

Nikon Action EX 7 × 35 CF.

Nikon Action EX 7 × 35 CF.

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 7x;
  • Blende: 35;
  • Austrittspupille: 5;
  • Sichtfeld: 163;
  • Inertgasfüllung: ja;
  • Gewicht: 800;
  • Durchschnittspreis: 10490 p.
LeistungenNachteile
  • hochwertige Materialien und Verarbeitung
  • Inertgasversiegeltes Gehäuse
  • Wasserdicht
  • guter Ruf
  • hoher Preis
  • Gewicht 100-150 Gramm mehr als ähnliche Geräte

Ideal für stationäre Beobachtungen bei widrigen Wetterbedingungen an Gewässern.

Canon 10x42L IST WP

Canon 10x42L IST WP

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 10x;
  • Blende: 42;
  • Austrittspupille: 4,2;
  • Sichtfeld: 114;
  • Gewicht: 1030;
  • Durchschnittspreis: 14990 r.
LeistungenNachteile
  • Bildqualität
  • klarer Stabilisator
  • große Blende
  • Ergonomie
  • Wasserdicht
  • hoher Preis
  • empfindlich gegen mechanische Beschädigungen
  • Hoher Stromverbrauch bei eingeschaltetem Stabilisator
  • niedriges Sichtfeld
  • groß genug Gewicht

Fazit: Gut für Langzeitbeobachtungen auf See oder am Fluss.

Yukon Expert VMR 8 × 40

Yukon Expert VMR 8 × 40

Hauptmerkmale:

  • Vergrößerung: 8x;
  • Blende: 40;
  • Austrittspupille: 5;
  • Sichtfeld: 126;
  • Inertgasfüllung: ja;
  • Gewicht: 800;
  • Durchschnittspreis: 11495 p.
LeistungenNachteile
  • zuverlässiger, dichter Fall
  • schwenkbare Objektivdeckel
  • das Vorhandensein von eingebauten Filtern und Halterungen für ein Stativ
  • große Blende
  • etwas schwerer als ähnliche Modelle

Fazit: Aufgrund verschiedener Filter eignet es sich zur Beobachtung am Abend bei schlechten Wetterbedingungen, bei Nebel und Schneefall.

Hinterlasse einen Kommentar