Jedes Jahr kommt es zu Veränderungen in unserem Leben. Trotz des Fortschritts erfolgt die Warmwasserversorgung in Mehrfamilienhäusern häufig zeitweise. Darüber hinaus entspricht die Qualität des Kühlmittels selbst nicht immer den Standards. Daher haben viele Praktiker vor langer Zeit ihre eigenen Warmwasserbereiter in Wohnungen installiert. Sie versorgen alle Bewohner der Wohnung in der richtigen Menge mit heißem Wasser. Daher ist es notwendig, die richtige Ausrüstung auszuwählen.
Es gibt viele Empfehlungen für die Auswahl dieser elektrischen Ausrüstung. Der Hauptparameter der Wahl sind seine technischen Eigenschaften: Leistung, Leistung, Funktionsmerkmale. Abgesehen davon sollten Sie jedoch auf das Material achten, aus dem das Innere des Tanks besteht.

So wählen Sie die innere Abdeckung des Tanks
Das Innere des Wassertanks - was ist besser?
Heute bieten Hersteller Warmwasserbereiter mit drei Arten von Korrosionsschutzbeschichtungen an:
- titanbeschichtet;
- aus Edelstahl;
- aus Glasporzellan.
Sie schützen den Tank zuverlässig vor Korrosionsprozessen. Mit anderen Worten hängt die Betriebsdauer der Vorrichtung von der inneren Beschichtung des Tanks ab.
Mit welchem Tank ist ein Warmwasserbereiter besser geeignet? Diese Fragen werden oft von Käufern gestellt. Es ist unmöglich, diese Frage eindeutig zu beantworten. Schließlich hat jeder von ihnen seine Vor- und Nachteile.
Email- und Glaskeramik: Vor- und Nachteile
Kunden bevorzugen heute mit Glasporzellan beschichtete Warmwasserbereiter. Solche Geräte zeichnen sich durch einen Mindestpreis im Vergleich zu anderen aus. Die Vorteile dieser Einheiten:
- Profitabler Preis.
- Vorbeugende Maßnahmen zur Beseitigung von Verschmutzungen (Sedimenten) auf der Emailbeschichtung sind leicht zu beseitigen. Es reicht aus, ein gutes Reinigungsmittel zu verwenden.
- Emaille ist ein inertes Material, das Beständigkeit gegen verschiedene Chemikalien aufweist. Beispielsweise können nur aggressive Verbindungen wie Flusssäure die Glaskeramikstruktur beschädigen.

Kessel mit emailliertem Tank und Magnesiumanode
Die Nachteile einer solchen Innenbeschichtung des Tanks umfassen:
- Die Ausrüstung ist mit dem Problem einer guten Haftung zwischen der Beschichtung und dem Metall des Tanks konfrontiert.
- Die Keramikbeschichtung unterscheidet sich erheblich in der Zusammensetzung des Metalls, aus dem sie besteht Kessel. Aufgrund konstanter Temperaturänderungen werden die Materialien häufig voneinander delaminiert. Die Verwendung von Glaskeramik bei der Herstellung von Geräten beseitigt diesen Nachteil jedoch praktisch.
- Die Zusammensetzung des Massenemails kann Farbpigmente enthalten. Letztere enthalten häufig körpereigene Arsen- und Bleisubstanzen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Geräte, die in den letzten 20 Jahren mit einem Glaskeramiktank hergestellt wurden, keinen solchen Nachteil haben.
- Keramik ist ein ziemlich zerbrechliches Material. Ein plötzliches Schütteln kann die Beschichtung beschädigen. Diese Anzeige ist jedoch für permanent montierte Warmwasserbereiter nicht wichtig.
Interessant! Emaille und Glasporzellan reagieren besonders empfindlich auf extreme Temperaturen. Dies führt häufig dazu, dass sich Mikrorisse auf der Oberfläche bilden.
Um dies zu vermeiden, verwenden einige Benutzer das Gerät und stellen die maximale Temperatur der Warmwasserbereitung auf 60 ein0MIT.Erfahrene Spezialisten empfehlen jedoch, die Temperatur zum Erhitzen des Wassers auf maximal 1 Mal pro Monat zu erhöhen, um die Entwicklung schädlicher Bakterien im Tank zu verhindern.
Die Herstellergarantie auf emaillierte Warmwasserbereiter beträgt 1 Jahr.
Edelstahl: Vor- und Nachteile
Edelstahl-Warmwasserbereiter werden als teure Geräte eingestuft. Dies wirkt sich grundsätzlich auf deren Betriebsdauer aus.

Edelstahl-Warmwasserbereiter
Die Vorteile von Kesseln mit einer solchen Beschichtung umfassen:
- Die Beschichtung ist im Vergleich zum obigen Modell beständig gegen verschiedene Stöße und Beschädigungen.
- Solche Warmwasserbereiter haben keine Angst vor extremen Temperaturen. Wenn das Gerät aufgrund von Flüssigkeitsmangel plötzlich überhitzt, leidet es nicht. Es ist nur erforderlich, die Heizung und andere Teile auszutauschen, die aufgrund hoher Temperaturen ausfallen können.
- Die Lebensdauer solcher Kessel ist länger als bei den oben genannten Modellen.
- Die Garantiezeit für Behälter mit einer solchen Beschichtung beträgt 7 bis 10 Jahre.
Die Nachteile umfassen:
- Edelstahl ist korrosionsbeständig. Wenn jedoch ein einfaches Schweißverfahren angewendet wurde, unterscheidet sich an dieser Stelle die Zusammensetzung des Metalls von der des Hauptmetalls. Der Einsatz veralteter Technologien bei der Herstellung von Geräten kann zu Oxidation an den Nähten führen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass alle chemischen Reaktionen bei erhöhten Temperaturen viel schneller ablaufen.
- Viele Menschen erinnern sich an die Toxizität von Eisen, das in direktem Kontakt mit Wasser steht. Eine negative Auswirkung auf die menschliche Gesundheit kann jedoch nur durch Eisen verursacht werden. Eine solche Verbindung kann beim Kontakt von Stahl mit Wasser kaum hergestellt werden. Untersuchungen mit hochpräzisen Instrumenten und Methoden zeigten außerdem nicht, dass dieses Element in großen Behältern vorhanden ist, mit der Ausnahme, dass Wasser selbst seine Quelle werden könnte.
- Der Preis für Geräte zum Erhitzen von Wasser mit Edelstahlbeschichtung übersteigt die Kosten der oben genannten Modelle erheblich.

Das Plasmaschweißen wird bei der Herstellung eines Tanks für einen Warmwasserbereiter verwendet
Titanbeschichtete Warmwasserbereiter: Vor- und Nachteile
Kessel mit Titan-Innenbeschichtung sind eher selten. Sie gehören zu einer kleinen Klasse von Geräten. Dieses leichte und chemisch beständige Metall wird elektrostatisch aufgebracht. Das Ergebnis ist eine hohe Korrosionsbeständigkeit der Schutzschicht, die die Festigkeit der Ausrüstung erhöht.
Aufgrund der hohen Haftung und Festigkeit des Metalls kann der Warmwasserbereiter bei hohen Temperaturen betrieben werden. Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung oder Delaminierung der Schutzbeschichtung ausgeschlossen.
Die Verwundbarkeit der Titanbeschichtung sind Schweißverbindungen. In diesen Bereichen manifestiert sich häufig Korrosion. Und die Kosten für solche Geräte sind ziemlich hoch.

Zweischichtiger Titan-Emailkessel
Tipps zum Betrieb des Warmwasserbereiters aus Glasporzellan
Solche Warmwasserbereiter gelten als die häufigsten. Leider kann es sich nicht jeder leisten, teure Geräte zu kaufen. Bei ordnungsgemäßem Betrieb können Sie jedoch über einen langen Zeitraum einen unterbrechungsfreien Betrieb des Geräts erreichen.
- Modelle mit einer Magnesiumanode sollten bevorzugt werden. Seine Anwesenheit verringert um ein Vielfaches die Aktivität oxidativer Prozesse, die sich negativ auf die Leistung der Ausrüstung auswirken.
- Die Magnesiumanode muss regelmäßig ausgetauscht werden.
- Am Wassereinlass muss ein Grobfilter installiert werden. Sandkörner und andere im Kessel eingeschlossene Partikel können beim Erhitzen die Oberfläche von innen beschädigen.
- Versuchen Sie, den Tank nicht zu überhitzen. Für den häuslichen Bedarf gibt es genug Wasser, eine Temperatur von 50-600MIT.

Routinemäßige Inspektionen und Reinigungen verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts
- 2 mal im Jahr durchgeführt werden Reinigung des Warmwasserbereiters. Dieses Verfahren verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts erheblich. Gleichzeitig wird Plaque von den Wänden und dem Boden des Tanks entfernt, TEN wird entkalkt, die Verschlechterung der Magnesiumanode wird überprüft und gegebenenfalls ersetzt.
In Geschäften gibt es heute verschiedene Geräte zum Erhitzen von Wasser. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Funktionalität, sondern auch in der Innenbeschichtung des Tanks: Edelstahl, Glaskeramik, Titanbeschichtung. Jeder von ihnen hat seine Vor- und Nachteile. Trotz des ausgewählten Modells sollte beachtet werden, dass die richtige Pflege der Schlüssel zum langfristigen Betrieb des Geräts ist.