Sie können sogar selbst ein Schweißgerät oder eine Motorsägebank herstellen. Wenn Sie jedoch ein Gerät mit eigenen Händen herstellen müssen, das im täglichen Leben verwendet wird, steht der sichere Betrieb des Produkts im Vordergrund.

Selbst gemachter Warmwasserbereiter
Ein selbstgebauter Warmwasserbereiter wird von allen Familienmitgliedern verwendet, die nur entfernte Vorstellungen über elektrischen Widerstand, Spannung und Stromstärke haben können. Um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls zu minimieren, müssen Sie das Gerät gemäß allen Regeln der elektrischen Sicherheit herstellen.
DIY Warmwasserbereiter: Wählen Sie den Gerätetyp
Trotz der Tatsache, dass ein Speichergerät zu Hause viel einfacher herzustellen ist, sollten Sie zunächst die Montageoption in Betracht ziehen Durchlauferhitzer. Solche Haushaltsgeräte erwärmen das Wasser sofort und Strom wird nur verbraucht, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Im Gegensatz zu Kesseln erfordert die Installation eines fließenden Geräts weder viel Platz noch eine Wärmeisolierung des Geräts.
Zum Erhitzen von Wasser in beiden Versionen wird ein Heizelement verwendet, für die Herstellung eines Fließgeräts muss jedoch ein leistungsfähigeres Element erworben werden.

Leistungsstarker Warmwasserbereiter
Von den zusätzlichen Details kann man nicht auf die Verwendung von RCDs verzichten. Dieses Gerät trennt automatisch die Kontakte, wenn eine elektrische Leckage auftritt. Sie sollten sich auch mit großen Kupferdrähten und Werkzeugen für die Arbeit eindecken.
DIY Sofort-Warmwasserbereiter
Für die Herstellung des Durchlauferhitzers sollten die notwendigen Werkzeuge vorbereitet werden:
- Schweißmaschine (Wechselrichter).
- Elektroden
- Mühle mit einer Düse zum Entfernen von Rost.
- Hammer.
- Bohren Sie mit einem Satz Bohrer für Metall.
- Kern.
Für eine Durchflussversion eines Warmwasserbereiters werden folgende Materialien benötigt:
- Stahlrohr, dessen Länge und Durchmesser die Breite und Länge des Heizgeräts geringfügig überschreiten.
- TEN elektrische Wasserkraft 4 kW.
- Stahlblech 3 mm dick.
- Korrosionsbeständige Farbe.
- Schraube und Mutter M14.
Wenn alles, was Sie brauchen, gekocht ist, können Sie mit der Herstellung des Geräts beginnen. Als erstes müssen Sie die Metalloberflächen gründlich von Rost reinigen. Verwenden Sie dazu eine Mühle mit Düse.

Mühle mit Rostentferner
Dann wird ein Rechteck aus dem Blech geschnitten, dessen minimale Seite den Außendurchmesser des Metallrohrs geringfügig überschreiten sollte. Auf einem geschnittenen Blech macht ein Bohrer 2 Löcher, deren Durchmesser 1 mm größer sein sollte als die Dicke des Fußes der Heizung. Um die Löcher im erforderlichen Abstand voneinander anzuordnen, senken Sie die Enden der Kontaktstangen in weißer Farbe ab und lehnen Sie dann die Enden der Kontakte an die Platte, wobei Sie versuchen, die Markierungen gleichmäßig von den Seitenflächen der Platte zu beabstanden. Wenn die Farbe ein wenig trocknet, muss Metall auf weiße Punkte gebohrt werden.
In der nächsten Phase sollte die so vorbereitete Platte an das Rohrende geschweißt werden. Vor dem Ausführen dieses Vorgangs muss das Teil leicht ergriffen werden, damit die zuvor gemachten Löcher genau in der Mitte liegen. Nach dem Schweißen des Seitenstopfens wird das über den Außendurchmesser des Rohrs hinausragende Metall mit einer Mühle oder einem Gasschneider abgeschnitten.
Nachdem mit einem Kern in einem Abstand von 20 mm 2 Punkte markiert wurden, die in einer Linie liegen müssen, werden mit einem Bohrer Löcher mit einem Durchmesser von 19 mm hergestellt. Diese Löcher sind zum Schweißen von Gewinderohrabschnitten erforderlich, um die Wasserversorgung anzuschließen und erwärmte Flüssigkeit zu entfernen.
Angesichts der Notwendigkeit einer Erdung ist es unbedingt erforderlich, eine längliche M14-Mutter an das Rohr zu schweißen, an das ein Leiter mit einer Schraube angeschlossen wird.
Im nächsten Schritt sollte das elektrische Heizelement im Rohr platziert werden. Die Beine des Geräts sollten sorgfältig in die zuvor hergestellten Löcher eingebaut werden, und dann die Befestigungsmuttern mit ausreichender Kraft festziehen. Bei der Installation der Heizung müssen unbedingt Gummischeiben am Gewindeteil der Beine getragen werden.

Dichtscheiben für TENA
Unterlegscheiben sollten an der Innen- und Außenseite des Geräts installiert werden. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, tragen Sie Hochtemperaturdichtmittel auf die Oberfläche der Dichtungen auf.
Dann sollte das gegenüberliegende Ende des Metallrohrs hermetisch abgedichtet werden. Zu diesem Zweck sollte auch ein quadratisches Stück Stahlblech geschnitten werden. Die Seite des Quadrats muss mindestens 50 mm größer sein als der Außendurchmesser des Rohrs. Für eine zuverlässige Verbindung des Geräts mit der Platte muss es auf einer ebenen Fläche verlegt und dann genau in der Mitte des Quadrats installiert werden. Das Gerät muss von den Heizbeinen auf den Kopf gestellt werden, sodass die Gerätedüsen genau senkrecht zu einer der Flächen des unteren Quadrats stehen und das Metall vorsichtig schweißen, um den improvisierten Warmwasserbereiter nicht zu stark zu überhitzen.
Wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist, wird es ebenfalls verkehrt herum auf ein Holzbrett gestellt und mit einem 10-mm-Bohrer werden 4 Löcher in die Ecken der unteren Platte gemacht. Löcher werden benötigt, um ein selbstgemachtes Gerät an der Wand zu befestigen.
Vor der Installation des Durchlauferhitzers muss die Leistung überprüft werden. Zu diesem Zweck müssen Sie das Elektrokabel an den Gewindekontakt der Heizung anschließen, das Gerät ausfüllen, um den gesamten Raum und die Wassermenge auszufüllen, und das Gerät an das Netzwerk anschließen.

TEN Anschlussplan
Sobald das Wasser im Gerät kocht, sollte es stromlos sein. Wenn es keine Undichtigkeiten gibt, sollte eine selbstgemachte Heizung in jeder Farbe mit einer Hochtemperaturfarbe für Metall gestrichen werden. Bevor Sie diesen Vorgang ausführen, gießen Sie Wasser heraus, entfetten Sie die Oberfläche mit einem Lösungsmittel und lackieren Sie das Gerät mit einer Spritzpistole.

Farbe für Heizkörper
Wenn die Farbe getrocknet ist, können Sie das Gerät im Sanitärsystem installieren. Installieren Sie dazu das Gerät in gleichem Abstand von den Punkten der Flüssigkeitsprobe und befestigen Sie es mit dem Gerät nach oben an der Wand. Zu diesem Zweck müssen Sie zuerst 4 Löcher in eine vertikale Fläche bohren. Mit Hilfe von Ankerbolzen wird eine hausgemachte elektrische Heizung von der Seite der Platte an der Wand befestigt, in die spezielle Löcher dafür gemacht wurden.
Nachdem das Gerät zuverlässig befestigt wurde, wird ein flexibler Schlauch mit kaltem Wasser an eines der Rohre des Wasserversorgungsnetzes und das andere an den Warmwasserkreislauf angeschlossen.

Flexibler Heißwasserschlauch
Dann wird dem Gerät Wasser zugeführt und der Warmwasserbereiter wird durch Leitungsdruck auf Undichtigkeit geprüft. Wenn keine Undichtigkeiten festgestellt werden, sollte Strom an das hausgemachte Gerät angeschlossen werden.
Aufgrund der hohen Leistung des Geräts wird nicht empfohlen, zum Einschalten des Geräts einen Standardstecker zu verwenden. Für den Warmwasserbereiter sollte ein separater Stromkreis von der eingehenden Schalttafel zugewiesen werden. Sie sollten auch eine zusätzliche automatische Sicherung von 20 A installieren, die sich an einem zugänglichen Ort befinden sollte, um das Gerät bei Bedarf einzuschalten.
Bei Verwendung einer Heizung dieser Bauart ist es sehr unpraktisch, das Gerät jedes Mal mit einem Messerschalter einzuschalten. Für eine bequemere Verwendung des Geräts wird empfohlen, nach dem Heizgerät einen Druckschalter im Wasserversorgungskreis zu installieren. Stellen Sie vor dem Warmwasserbereiter ein Rückschlagventil auf, damit sich der Heizer nicht automatisch einschaltet, wenn kein Wasser in der Wasserversorgung vorhanden ist. Bei Verwendung eines solchen Schemas wird die Warmwasserbereitung nur in dem Moment durchgeführt, in dem der Wasserhahn geöffnet ist.
Um das Gerät automatisch einzuschalten, können Sie einstellen Thermostat direkt in den Warmwasserbereiter, aber die Installation eines solchen Systems muss in der Phase der Herstellung des Geräts erfolgen. Der Nachteil eines Wasserheizungssystems mit eingebautem Thermostat besteht darin, dass das Gerät im Heizmodus arbeitet und einen Teil der Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Verluste können reduziert werden, indem das Gerät mit einem Wärmeisolator abgedeckt wird, der gegen hohe Temperaturen beständig ist. Trotz des komplexeren Aufbaus eines solchen Systems besteht der Hauptunterschied zu einem Gerät mit installiertem Drucksensor in der sofortigen Zufuhr von heißem Wasser, wenn der Wasserhahn geöffnet wird. Wesentliche Nachteile sind ein höherer Stromverbrauch aufgrund des häufigeren Einbaus von Heizelementen.

Thermostat für Heizelemente
Unabhängig von der Art des verwendeten Systems muss beim Einschalten des Geräts ein Sicherheitsventil in unmittelbarer Nähe des Heizgeräts installiert werden. Während des Betriebs des Warmwasserbereiters kann es zu einem Festkleben der Relais- oder Thermostatkontakte kommen. In diesem Fall ist das Heizelement ständig eingeschaltet, was zu kochendem Wasser und dem Auftreten von hohem Druck im System führt, was zu einer Druckentlastung der am stärksten gefährdeten Bereiche der Wasserversorgung führen kann. Das Sicherheitsventil reduziert den Druck. Bei Erreichen eines kritischen Wertes dieser Anzeige öffnet sich der Verriegelungsmechanismus und ein Teil der Flüssigkeit wird in das Abwassersystem geleitet.
Gesammelt Der Stromkreis selbst muss auch Sicherheitsvorrichtungen und -mechanismen aufweisen. Um Stromschläge zu vermeiden, werden meistens FI-Schutzschalter installiert, die die Stromversorgung sofort abschalten, wenn ein elektrisches Leck am Gehäuse auftritt. Es wird empfohlen, RCD sowie die Maschine nur im Stromkreis des Warmwasserbereiters zu installieren.

RCD
Dieses Gerät schützt Personen zuverlässig vor den Auswirkungen von elektrischem Strom, auch wenn kein Erdungsleiter angeschlossen ist. Um die Effizienz zu steigern, wird empfohlen, das Gerät an Masse anzuschließen. Schließen Sie dazu einfach den Leiter vom Erdungssystem an das Gehäuse des Warmwasserbereiters an. Die Installation des Drahtes erfolgt über eine Gewindeverbindung mit einer Mutter, die zuvor an ein Metallrohr geschweißt wurde.
Wenn ein selbst hergestellter elektrischer Durchlauferhitzer gemäß den obigen Anweisungen hergestellt wurde, ist das Ergebnis ein zuverlässiges Gerät, das sich vollständig mit heißem Wasser versorgt.
Wie man selbst einen Thermostat für einen Warmwasserbereiter herstellt
Wenn das Budget bei der Herstellung eines Warmwasserbereiters sehr begrenzt ist, können Sie selbst einen Thermostat für den Warmwasserbereiter herstellen. Der Thermobrecher wird wie folgt installiert:
- Entfernen Sie aus dem fehlerhaften Fahrzeug alle thermischen Relais, die die Einbeziehung der erzwungenen Kühlung des Motors steuern.
- Stellen Sie den Gewindetyp dieses Teils ein.
- Wählen Sie ein geeignetes Metallrohr mit einem Durchmesser und schneiden Sie das Innengewinde mit einem Gewindebohrer ab.
- Machen Sie ein Loch in den Durchlauferhitzer und schweißen Sie das Gewinderohr.
- Schrauben Sie das Thermorelais ein, indem Sie zuerst Hochtemperaturdichtmittel auf das Gewinde auftragen.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Heizungssystems kann das Heizelement nicht auf eine zusätzliche 12-V-Quelle und ein Zwischenrelais verzichten. Das im System installierte Relais muss umgekehrt wirken, dh den Stromkreis öffnen, wenn eine niedrige Spannung an die Spule angelegt wird. Diese Funktion hängt damit zusammen, dass in einem Auto das Einblasen des Kühlers eingeschaltet wird, wenn ein bestimmter Temperaturwert überschritten wird, während der Durchflusskühler ausgeschaltet werden muss, wenn der Temperaturwert einen kritischen Wert überschreitet.
Was kann man mit der alten Ariston-Heizung machen?
„Glückliche“ Besitzer von Ariston-Warmwasserbereitern entscheiden sich nach wiederholtem Austausch des Heizelements für den Kauf und die Installation einer anderen Gerätemarke. Aus dem alten Gerät wird eine hervorragende Version einer Landdusche erhalten, deren Wasser durch Sonnenenergie erwärmt wird. Um das Gerät in einen Warmwasserspeicher umzuwandeln, müssen Sie:
- Grillen Sie das äußere Gehäuse des Geräts und entfernen Sie es.
- Um einen internen Tank von der Wärmedämmung zu befreien.
- Oberfläche entfetten.
- Malen Sie den Tank in mattem Schwarz mit Metallfarbe.
- Installieren Sie den Tank und schließen Sie ihn an das Sommerduschsystem an.
Die Installation des Tanks sollte in einer Höhe von mindestens 2,5 Metern in einem Bereich erfolgen, der Sonnenlicht ausgesetzt ist. Am richtigsten wäre es, einen Warmwasserbereiter direkt auf dem Dach einer Sommerdusche zu installieren. Der Tank sollte in vertikaler Position installiert werden und der Wasseranschluss muss zum Abflussrohr des Geräts erfolgen, da im Gegensatz zum elektrischen Modell bei der Sommerdusche das Wasser durch die Schwerkraft abgelassen wird.
Diese Version der Landdusche ist die einfachste, wenn gewünscht, ist es möglich, ein komplexeres Design des Geräts zu erstellen, das die Flüssigkeit aufgrund von Sonnenenergie erwärmt.
Länderversion eines Warmwasserbereiters
Auf dem Land können Sie hausgemachte Solarwarmwasserbereiter herstellen. Der Nachteil solcher Geräte ist nur der Mangel an Heizung bei bewölktem Wetter. Der Solarwarmwasserbereiter besteht aus folgenden Materialien und Teilen:
- Alter Kühlschrank.
- Wassertank.
- Ein Metall-Kunststoff-Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm.
- Kantenbretter 200 mm breit.
- Eine Folie aus zellulärem Polycarbonat.
- 3 mm dickes Stahlblech.
- Schwarze Metallfarben.
Sie müssen auch Zubehör für Befestigungsmaterialien und verschiedene Adapter für Verbindungsrohre kaufen. Außerdem müssen Sie eine Umwälzpumpe mit geringem Stromverbrauch kaufen.
Die Herstellung eines solarbetriebenen Warmwasserbereiters kann in der folgenden Reihenfolge erfolgen:
- Der hintere Kühler wird aus dem Kühlschrank entfernt und das Kupferrohr an der Stelle abgeschnitten, an der das Gerät an den Kompressor und den Gefrierschrank angeschlossen ist. Bei dieser Operation müssen die Originalbefestigungen des Teils erhalten bleiben.
- Ein Rechteck wird von einer Schleifmaschine aus einem Blech herausgeschnitten, dessen Länge und Breite 20 cm über den Parametern des Kühlers des Kühlschranks liegen sollte.
- Eine der Seiten des Metallrechtecks wird gereinigt, entfettet und schwarz gestrichen. Es ist auch notwendig, den Kühler des Kühlschranks zu lackieren.
- Wenn die Farbe trocknet, sollte ein Kupfergitter so auf die lackierte Oberfläche des Blechs gelegt werden, dass es von seinen Ecken gleich weit entfernt ist.
- Auf der lackierten Oberfläche des Blechs werden mit scharfen Gegenständen Kerben unter den Löchern der Kupferkühlerbefestigung angebracht.
- An den markierten Stellen müssen dann Löcher gebohrt werden, deren Durchmesser den Löchern der Kühlerhalterung entsprechen soll.
- Entlang des Umfangs des Blechs müssen auch Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm zum Anbringen der Seitenflächen der Vorrichtung gebohrt werden. Der Abstand zwischen den Löchern sollte ca. 100 mm betragen.
- Adapter zum Verbinden von Metall-Kunststoff-Rohren werden mit einem Gaslötkolben an die abgeschnittenen Enden von Kupferrohren gelötet.
- Ab einem Brett von 200 mm müssen Teile mit einer Bügelsäge abgesägt werden. 2 Segmente sollten gleich der Breite des Blechs sein, und die anderen beiden sind 50 mm kleiner als seine Länge. Danach muss das Holz mit einer Schutzmasse behandelt werden.
- Die Teile der Platte werden an der Kante um den Umfang des Blechs angebracht und mit selbstschneidenden Schrauben durch zuvor hergestellte Löcher auf das Holz geschraubt.
- In der „Box“ ist ein Kupferkühler installiert, der mit der Metallplatte verschraubt ist. Rohre mit Adaptern zum Anschließen eines Metall-Kunststoff-Rohrs sollten durch Löcher mit einem Federbohrer in einer der Seitenbretter herausgezogen werden.
- Schneiden Sie aus einer Folie aus transparentem Wabenpolycarbonat ein Rechteck, das der Größe der Metallbasis entspricht.
- Schrauben Sie das Polycarbonat-Rechteck mit Schrauben mit Gummischeiben an die Enden der Platten.
- Es ist erforderlich, einen aus dem Kühlschrank entfernten Gefrierschrank im Wassertank zu installieren. Die Adapter sollten auch an die Kupferrohre gelötet werden. Der Gefrierschrank sollte im unteren Teil des Tanks befestigt und die Düsen an einer der Seitenwände herausgeführt werden.
Ein selbstgebauter Warmwasserbereiter wird wie folgt installiert:
- Das Gerät befindet sich an einem sonnigen Ort.
- Ein T-Stück ist mit einem der Rohre des Warmwasserbereiters verbunden, an das ein Metall-Kunststoff-Rohr und ein Kran angeschlossen sind. An das zweite Rohr darf nur ein Metall-Kunststoff-Rohr angeschlossen werden.
- Andererseits sind die Rohre mit den aus dem Wassertank austretenden Düsen verbunden.
- Es ist auch erforderlich, eine Umwälzpumpe im System zu installieren, damit das Kühlmittel vom Warmwasserbereiter zum Wassertank gelangt.
Umwälzpumpe
- Das System wird über einen Warmwasserbereiter mit kostengünstigem Motoröl gefüllt. Um die Möglichkeit der Bildung von Luftstaus auszuschließen, sollte sich der Kran zu diesem Zeitpunkt am höchsten Punkt befinden.
- Der Warmwasserbereiter ist auf einem röhrenförmigen Träger so hoch wie möglich vom Boden montiert.
Nach dem Anschließen der Pumpe an die Elektrizität erwärmt sich das Öl aufgrund der Sonnenstrahlung, die leicht durch die Polycarbonatplatte gelangt. Außerdem entsteht im Gerät der Treibhauseffekt, der es ermöglicht, das Gerät auch bei variabler Wolkendecke effizient zu nutzen.
Erhitztes Öl überträgt Wasser mit installiertem Gefrierschrank auf die Wärme im Tank. Daher sollte es mit Schaum isoliert werden. Die Aufnahme von heißem Wasser kann mit einer Pumpe oder Schwerkraft erzwungen werden. Dazu müssen Sie den Tank jedoch so hoch wie möglich installieren. Damit das erhitzte Öl auf dem Weg zum Wärmetauscher nicht abkühlt, sollten die Kunststoffrohre über die gesamte Länge mit Installationsschaum abgedeckt werden.
Die Herstellung eines hausgemachten Warmwasserbereiters spart nicht nur Geld, sondern sammelt auch wertvolle Erfahrungen bei der Entwicklung komplexer Geräte mit Ihren eigenen Händen. Wenn Sie selbst ein Elektrodengerät herstellen müssen, sollten Sie unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Geräten beachten, die mit Elektrizität betrieben werden.