Zuhause-Klimaanlage-Wasserkocher-So reparieren Sie einen Do-it-yourself-Warmwasserbereiter

So reparieren Sie einen Do-it-yourself-Warmwasserbereiter

Der Hauptvorteil von Durchlauferhitzern ist die Kompaktheit. Gleichzeitig verbrauchen diese Haushaltsgeräte viel Strom. Aufgrund eines so hohen Stromverbrauchs erreichen sie manchmal bis zu 15 kW. Fließende Warmwasserbereiter gehören zur Klasse der zuverlässigen und langlebigen Geräte, Pannen treten selten auf (manchmal aufgrund eines Fehlers am Arbeitsplatz). Sie sollten wissen, dass die Reparatur eines fließenden Warmwasserbereiters mit Ihren eigenen Händen durchgeführt werden kann. Es reicht aus, den Algorithmus für die Suche zu kennen und die erforderlichen Werkzeuge zu erwerben.

DIY Warmwasserbereiter Reparatur

Grundlegende Steuerungssysteme für Durchlauferhitzer

Bevor Sie mit der Reparatur fortfahren Do-it-yourself-Durchlauferhitzersollten Sie seine Struktur und sein Wirkprinzip verstehen. Die Hauptelemente des Durchlauferhitzers:

  • Heizelement - TEN.
  • Druckschalter.
  • Temperatursensor.

Darüber hinaus verfügt die Schaltung immer über Kabel mit unterschiedlichen Markierungen sowie eine Taste zum Einschalten des Geräts und zum Einstellen der Wassertemperatur (bei teureren Modellen). Hersteller von Warmwasserbereitern verwenden sehr häufig ein Standardregelungsschema, das neue Elemente enthält.

2 Regelungsschemata für Warmwasserbereiter

Oben sind Diagramme von Geräten verschiedener Modelle von Durchlauferhitzern dargestellt. Wie Sie sehen können, gibt es in diesen Warmwasserbereitern Heizelemente, zu denen elektrischer Strom durch das Temperaturregelrelais, den Druckschalter und den Schalter fließt. Beide Relais im Stromkreis haben eine Schutzfunktion und trennen das Netzwerk, wenn die Parameter nicht korrekt sind. Mit dem Schalter wird die Betriebsleistung des Geräts eingestellt.

Der untere Stromkreis ist zusätzlich mit einer elektronischen Karte ausgestattet, die das Gerät steuert. In beiden Schemata ist eine Fehlerstromvorrichtung vorgesehen.

Neben den Phasen- und Neutralleitern ist hier auch eine Masseverbindung vorgesehen. Die Schaltung ist einfach, sie kann unabhängig angeschlossen werden, indem der Indikatorschraubendreher verwendet wird, um die eingehende Phase und Null zu bestimmen.

Thermex-Warmwasserbereiter-Steuerungsschema

Das obige Schema unterscheidet sich praktisch nicht von dem vorherigen. Eine etwas andere Anordnung des Elements, aber die Funktionalität bleibt gleich. 2 Heizelemente ermöglichen mehr oder weniger Erwärmung der Flüssigkeit. Das Relais reagiert auf seinen Betrieb, dessen Signal vom installierten frühen Thermostat gesendet wird.

Ein zusätzliches Element in dieser Schaltung ist ein Lesesensor, der mit dem Relais verbunden ist. Der Einbau von Heizelementen kann im automatischen Modus erfolgen.

Algorithmus zur Fehlerbehebung

Bevor Sie eine Störung reparieren, müssen Sie sie zuerst finden. Bei der Fehlerbehebung werden einige Teile des Stromkreises mit Strom versorgt. Daher müssen alle Arbeiten sorgfältig und mit geeigneter Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille) ausgeführt werden.

Fehlerbehebungsalgorithmus und Fehlerbehebung:

  • Stellen Sie sicher, dass der interne Fehler nicht mechanisch ist. Ein häufiges Problem ist beispielsweise ein niedriger Flüssigkeitsdruck am Auslass. Dies kann durch einfaches Verstopfen der Gießkanne geschehen, die am Wasserhahn installiert ist.Flüssigkeitseinlass- und -auslassrohre können ebenfalls verstopfen. Sie müssen mindestens alle sechs Monate mit einer speziellen Lösung gereinigt werden.
  • Wenn der mechanische Teil betriebsbereit ist, sollten Sie mit der Eingangsspannung beginnen. Dazu müssen Sie ein Multimeter kaufen - ein Gerät, mit dem Sie elektrische Messungen durchführen können. Nachdem der entsprechende Wert am Gerät eingestellt wurde (Wechselspannung), muss eine Sonde im Klemmenkasten in Phase gebracht werden, die zweite auf Null. Auf dem Bildschirm des Multimeters sollte ein Wert von 220 V angezeigt werden. Die Toleranz ist ein Wert, der um 10 V größer oder kleiner ist.

Preiswertes Multimeter zur Reparatur von Haushaltsgeräten

Auf diese Weise können Sie die eingehende Spannung an jeder Komponente des Geräts überprüfen.

  • Um den Temperatursensor zu überprüfen, muss die Spannung am Ausgang des Geräts gemessen und gleichzeitig die Temperatur der Flüssigkeit überwacht werden. Wenn die Temperatur über den eingestellten Wert steigt und der Sensor den Stromkreis nicht unterbricht, ist das Element fehlerhaft. Wenn die Spannung in den Sensoreingang eintritt, diesen aber nicht verlässt (auch wenn sich das Wasser noch nicht erwärmt hat), bedeutet dies auch eine Fehlfunktion des Elements.
  • Das nächste Element in der Schaltung ist ein Relais, das die Stromversorgung von einem Heizelement zum anderen schaltet. Es reicht aus, die Betriebsspannung an ihren Eingang zu zwingen, und das Relais leitet sie durch sich selbst. Liegt am Ausgang des Elements keine Spannung an, liegt eine Fehlfunktion des Relais vor.
  • Das letzte und wichtigste Element des Stromkreises des Warmwasserbereiters ist das Heizelement. Die Heizung ist ein gebogenes Rohr mit einer Metallspirale im Inneren über dem Keramikkörper. Ein elektrischer Strom fließt spiralförmig, erwärmt sich und überträgt einen Teil der Wärme an die Flüssigkeit. Zum ZEHN prüfenmuss es entfernt und auf Widerstand geprüft werden. Zu viel Widerstand bedeutet einen Ausfall des Elements - seinen Austausch.

ZEHN mit einer Leistung von 1500 W.

Manchmal ist eine Sichtprüfung des Haushaltsgeräts die qualitativ hochwertigste und zuverlässigste Methode zur Feststellung der Fehlfunktion. Die Ursache für einen Druckabfall kann beispielsweise ein einfaches Tankleck sein, das aufgrund einer langen Lebensdauer und von schlechter Wasserqualität aufgetreten ist.

Was ist Wärmeschutz in einem Durchlauferhitzer?

Durchlauferhitzer sind mit Wärmeschutzelementen ausgestattet - Temperaturregelungssensoren. Wenn der Sensor ausfällt, erreicht das Wasser im Gerät schnell eine hohe Temperatur und der Druck steigt entsprechend an. Sowohl der Warmwasserbereiter selbst als auch die Heizelemente - Heizelemente können beschädigt werden.

Beispiel Temperatursensor für einen Kessel

Der Betrieb des Temperaturregelungssensors besteht darin, den Stromkreis zu unterbrechen, wenn eine bestimmte Wassertemperatur erreicht ist. Der häufigste Überhitzungssensor (sowohl elektrisch als auch gasförmig) wird bei 60 ° C ausgelöst. Danach kühlt sich das Wasser ab, der Sensor schaltet den Stromkreis ein und die Erwärmung der Flüssigkeit beginnt von neuem.

Neben dem Haupttemperaturregelungssensor ist ein weiterer installiert. Es hat die Funktion, die Sicherungsschaltung zu trennen, wenn der Hauptsensor nicht funktioniert. Das Backup-Element öffnet den Stromkreis bei 90 ° C. Es ist zu beachten, dass der Backup-Sensor manuell eingeschaltet werden muss, da er im automatischen Modus nicht funktioniert. Normalerweise wird es durch Ersetzen des Hauptschalters eingeschaltet.

So ersetzen Sie einen Temperatursensor

Der Temperatursensor wird normalerweise so nahe wie möglich am Wasserauslass installiert. Es wird mit vier Schrauben oder mit Schrauben unter dem Sechskant am Körper befestigt. Einige Modelle von Temperatursensoren verfügen über ein zusammenklappbares Gehäuse, mit dem Sie keinen neuen Sensor kaufen, sondern den alten selbst wiederherstellen können.

Verfahren zum Ersetzen des Temperatursensors:

  • Lass das Wasser ab.
  • Entfernen Sie vier Schrauben oder Bolzen. Für Schrauben ist es erforderlich, ein Sechskant oder einen abgebildeten Schraubendreher für Schrauben zu verwenden - den entsprechenden Schraubenschlüssel.
  • Entfernen Sie die Drähte, nachdem Sie sie zuvor mit einem Marker markiert haben. Der Draht wird mit Schrauben an den Sensorklemmen befestigt.Es ist zu beachten, dass der Warmwasserbereiter vor Arbeitsbeginn vom Netz getrennt werden muss.
  • Entfernen Sie den alten Sensor und installieren Sie einen neuen an seiner Stelle. Befestigen Sie ihn mit Bolzen oder Schrauben. Es ist erforderlich, genau das gleiche Element zu kaufen, da sonst die Befestigungspunkte möglicherweise nicht übereinstimmen.
  • Schließen Sie die Drähte an und ziehen Sie die Kontaktpunkte richtig fest.
  • Gießen Sie Wasser und Schalten Sie den Warmwasserbereiter ein. Überprüfen Sie die Funktion.

Die häufigsten Ausfälle und Methoden zu ihrer Beseitigung

Durchlauferhitzer sind ganz einfach angeordnet, wenn sie keine zusätzlichen elektronischen Steuergeräte haben. Wenn eine Fehlfunktion auftritt, können Sie einfach Hilfe aus der Liste anfordern, in der alle angegeben sind. Die Liste der Störungen enthält auch Methoden zu ihrer Behebung.

Fehler Nummer 1: Heizung durchgebrannt

Der häufigste Fehler, bei dem das Haushaltsgerät auch bei eingeschalteter Warnleuchte weiter funktioniert, da elektrischer Strom das Heizelement erreicht, aber nicht durchfließt.

Verbrannter Heizer eines Warmwasserbereiters

Wir reparieren die Heizung in der folgenden Reihenfolge:

1. Trennen Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz und lassen Sie das Wasser ab.

2. Entfernen Sie das Heizelement. Dazu müssen Sie einige Schrauben lösen, mit denen es am Gehäuse des Warmwasserbereiters befestigt ist.

3. Befestigen Sie die Arbeitssonden des Multimeters an den beiden Hauptschlussfolgerungen des Heizelements, nachdem Sie zuvor die Widerstandsmessung eingestellt haben. Der Arbeitswiderstand der Heizung beträgt 32-35 Ohm. Wenn das Multimeter eine Einheit anzeigt, bedeutet dies, dass die Heizung beschädigt ist.

Die Installation eines Elements erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Vergessen Sie auch nicht die Gummidichtung unter der Heizung. Wenn die Dichtung unbrauchbar geworden ist, sollte sie ersetzt werden.

Fehler Nr. 2: Verstopfen eines Haushaltsgeräts

Ein verstopfter Warmwasserbereiter kann zu einem zu niedrigen Ausgangsdruck führen. Es ist auch ein unverständliches Geräusch zu hören, ähnlich dem Durchgang großer Trümmer durch die Rohre des Systems.

Bei einem solchen Ausfall bleiben alle Arbeitselemente des Stromkreises intakt, sodass das Auffinden des Fehlers viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ein verstopfter Warmwasserbereiter muss nicht repariert werden, er sollte nur mit hoher Qualität gereinigt werden.

Warmwasserbereiter verstopft

Das Verfahren zum Reinigen des Durchlauferhitzers:

1. Das Gerät muss stromlos sein und das gesamte Wasser im System muss abgelassen werden.

2. Es ist notwendig, 2 Drähte von der Heizung zu entfernen: Phase und Null. Dann die Heizung abdocken und gründlich in heißem Wasser abspülen. Verwenden Sie keine harten Gegenstände, um Zunder und Rost zu entfernen, da dies das Elementgehäuse beschädigen kann.

3. Spülen Sie die Einlass- und Auslassleitungen unter niedrigem Druck. Für den besten Effekt ist es erlaubt, Haushaltschemikalien mit einer weichen Wirkung ohne aktive Elemente zu verwenden.

4. Installieren Sie die Heizung in umgekehrter Reihenfolge. Schalten Sie das Gerät ein und überprüfen Sie seine Funktionalität.

Fehler Nr. 3: Der Netzschalter funktioniert nicht

Mehrstufige Leistungsschalter werden hauptsächlich bei Modellen der neuesten Kesselgenerationen installiert. So können Sie die Wassertemperatur präzise steuern und Strom sparen. Die Folge eines Ausfalls des Leistungsreglers: Das Gerät reagiert in keiner Weise auf die Drehung des Betriebsartenschalters. Der Ausgang kann eine leicht erhitzte Flüssigkeit sein, während der Druck normal bleibt.

Standard-Netzschalter

Meistens ist der Netzschalter ein variabler Rheostat, der mit einem Multimeter überprüft werden kann. Die Sonden müssen an die Klemmen des Elements angeschlossen und der Einstellknopf leicht gedreht werden. Wenn sich der Widerstand ändert, funktioniert der Rheostat. Wenn nicht, sollte er ersetzt werden. Beim Austausch müssen die Drähte markiert und an die entsprechenden Klemmen des Schalters angeschlossen werden. Ein Schalter ist besser, um ein Original zu kaufen, als ein billigeres Analogon.

Fehler Nr. 4: Der externe Tank ist defekt

Bei einer langen Lebensdauer kann der Wassertank auslaufen.Die Unversehrtheit des Materials wird auch von der Qualität der erhitzten Flüssigkeit beeinflusst - sehr oft bildet sich nach mehrmonatigem Betrieb Kalk auf der Oberfläche des Heizelements.

Beschädigung des Außentanks

Bei einem durchstochenen Gehäuse fällt der Flüssigkeitsdruck am Auslass stark ab, der Gerätekörper kann mit Flüssigkeitslecks bedeckt sein. Diese Fehlfunktion wird durch Sichtprüfung schnell festgestellt.

Eine weitere Ursache für Wasserlecks kann eine beschädigte Gummidichtung unter der Heizung sein - der sogenannte Flansch. Um die Dichtung auszutauschen, reicht es aus, das Wasser abzulassen, den Warmwasserbereiter vom Netz zu trennen und das Heizelement zu entfernen. Nachdem Sie die alte Dichtung herausgenommen haben, müssen Sie eine neue an ihre Stelle setzen und das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Hinterlasse einen Kommentar