Zuhause-Klimaanlage-Wasserkocher-Was ist ein indirekter Warmwasserbereiter?

Was ist ein indirekter Warmwasserbereiter?

In Landhäusern und sogar in einigen städtischen Gebäuden gibt es oft keine Warmwasserversorgung. Unter solchen Bedingungen werden autonome Warmwasserbereiter vom Kesseltyp verwendet, die große Wassermengen auf eine hohe Temperatur erwärmen können. Wenn das Haus jedoch bereits über eine Wärmequelle verfügt - eine Zentralheizung oder einen autonomen Heizkessel -, lohnt es sich, für den Empfang von Warmwasser einen indirekten Kessel zu installieren.

Verschiedene Arten von Heizungen mit indirekter Heizart

Indirektes Warmwasserbereitergerät

Kessel dieses Typs erhielten ihren Namen - „indirekt“, weil sie keine eigenen Heizelemente haben. Sie sind an ein externes Heizsystem angeschlossen, das Wärme zur Erwärmung des Verbraucherwassers empfängt. Daher ist jeder Warmwasserbereiter dieses Typs mit einem Wärmeträgerversorgungskreis und einem Kreislauf zum Pumpen von erwärmtem Wasser ausgestattet. In seiner Form handelt es sich um einen Metalltank in zylindrischer, seltener kubischer Form, in den kaltes Wasser gegossen wird, und es wurden Geräte eingebaut, um warmes Wasser von einer externen Heizquelle zu zirkulieren. Um die erreichte Wassertemperatur aufrechtzuerhalten, wird eine Schicht Wärmedämmung auf den Tank aufgebracht. Das nutzbare Volumen an erwärmtem Wasser in verschiedenen Modellen liegt im Bereich von 60 - 400 Litern.

Indirekter Warmwasserbereiter mit Spulenwärmetauscher

Bei den gängigsten Modellen von Kesseln mit indirekter Erwärmung von Wasser ist der Kreislauf, entlang dem das externe Kühlmittel zirkuliert, eine gewöhnliche Spule aus einem Stahlrohr.

Schnittansicht eines Warmwasserbereiters mit einem Spulenwärmetauscher

Die Konstruktion eines indirekten Warmwasserbereiters nach dem Prinzip "Tank in Tank"

Die innere Struktur eines solchen Warmwasserbereiters ergibt sich aus dem Namen selbst.

Das Gerät der indirekten Heizung Typ "Tank in Tank"

Erhitztes Wasser füllt den internen Tank, der keine Fremdkörper enthält - nur Wasser und seine Zu- und Abflussrohre. Das Kühlmittel zirkuliert im Spalt zwischen den Wänden der Außen- und Innentanks. Diese Konstruktion bietet eine große Fläche für thermischen Kontakt, daher ist das Erhitzen von Wasser auf die erforderliche Temperatur schneller.

Standort der Kessel

Möglicherweise die folgende Anordnung von Warmwasserbereitern:

  • Wand. Kessel mit kleinem Volumen - bis zu 150 Liter - sind normalerweise in einer Wandversion erhältlich. Dieses Design ist mit Halterungen ausgestattet, um es hoch über dem Boden zu befestigen. Es ist nur zu beachten, dass die Wand das Gewicht des mit Wasser gefüllten Tanks tragen muss.

    Wandkessel

  • Fußboden. Große Tanks - von 200 bis 400 Liter - werden ausschließlich auf dem Boden montiert. Eine korrekte Installation erfordert eine ebene Fläche oder die Schaffung eines speziellen Ständers.

Installation eines indirekten Kessels auf einem separaten Ständer

  • Es gibt Modelle mit horizontalem Tank. Ihre Verwendung ist jedoch mit bestimmten Problemen behaftet, so dass sie nicht beliebt sind.

Horizontal angeordneter Kessel

Zusätzliche Geräte und Geräte

Für das ordnungsgemäße Funktionieren des gesamten indirekten Heizungssystems können zusätzliche und Steuerelemente darin installiert werden:

  • Pumpen, die dem Kessel Kühlmittel zuführen.
  • Regelventil. Seine Aufgabe ist es, den Zugang zum Kühlmittel im Kessel zu öffnen und es nach Erreichen der gewünschten Heiztemperatur zu blockieren.
  • Sicherheitsventile. Entwickelt, um den Rückfluss von Wasser zu unterbrechen.
  • Einstellbarer Thermostat. Signale von ihm steuern den Betrieb von Pumpen und Steuerelementen.
  • Viele Systeme werden in einem kombinierten Typ hergestellt - zusätzlich zum Wärmetauscher sind sie mit eingebauten Heizelementen ausgestattet - Heizelementen. Dadurch können Sie sie als Direktheizkessel verwenden. Wenn die externe Wärmequelle die Zentralheizung ist, funktioniert sie in der Sommersaison nicht. Und eine „saubere“ indirekte Heizung ist nutzlos. Darüber hinaus sind Unterbrechungen und Unfälle bei anderen Wärmequellen nicht ausgeschlossen. Hier für Notfälle und hat eine eigene Heizung.
  • Im oberen Bereich des Tanks kann eine spezielle Anode installiert werden, die eine galvanische Korrosion des Tanks verhindert und die Ablagerungen an den Wänden des Tanks verringert.

Das Funktionsprinzip eines indirekten Warmwasserbereiters

Die Installation eines indirekten Heizsystems ist nicht schwierig, ebenso wie das Funktionsprinzip. Bei der einfachsten Verbindungsoption sieht der Betrieb des Systems wie in der Abbildung gezeigt aus.

Schema des indirekten Heizsystems

Im Heizsystem erwärmtes Wasser wird durch einen Wärmetauscher (oder zwischen zwei Tanks) geleitet, wo es Wärme an das im Tank angesammelte kalte Wasser abgibt. Das abgekühlte Kühlmittel wird in den Heizkreislauf zurückgeführt. Nach einiger Zeit ist das thermische Gleichgewicht erreicht und die Wassertemperatur im Kessel entspricht der Temperatur des Kühlmittels.

Der Heizkreis und der Wasserversorgungskreis sind üblicherweise aufeinander zu montiert. Der Kaltwassereintrittspunkt befindet sich ganz unten im Kessel, und heißes Wasser wird von oben entnommen. Bei Kesseln vom Typ "Tank in Tank" tritt der erwärmte Wärmeträger von oben in den Tank ein und das abgekühlte Kühlmittel wird von unten abgelassen. Bei Warmwasserbereitern mit Spule befindet sich die Armatur für den Kühlmitteleinlass normalerweise in der Mitte des Kessels, der Ausgang erfolgt jedoch immer noch von unten, dh der Eingang des Wärmekreislaufs befindet sich über dem Auslass. Dieses Anschlussprinzip gewährleistet eine maximale Effizienz des Systems und eine hohe Wassertemperatur aus dem System. Im oberen Teil des Kesseltanks befindet sich immer das heißeste Wasser, das für den Haushalt benötigt wird. Gleichzeitig steigen weniger warme Schichten an ihren Platz und sie erwärmen sich schnell.

Typischerweise wird der Betrieb des Systems durch einfache Automatisierung gesteuert. Ein im Tank installierter einstellbarer Thermostat unterbricht bei Erreichen der erforderlichen Wassertemperatur den Wasserfluss im Heizkreis. Nach dem Abkühlen wird die Heizung wieder eingeschaltet.

Für eine vollständigere und gleichmäßigere Erwärmung des Wassers im Tank ist ein Umwälzkreislauf vorgesehen, entlang dessen das Wasser ohne Verbrauch zirkuliert. Mit Beginn des Wasserflusses zu den Verbrauchspunkten wird der Umwälzkreislauf geschlossen.

Vor- und Nachteile von indirekten Warmwasserbereitern

Der Hauptvorteil dieser Art von System besteht darin, dass sie praktisch keine Energie zum Erhitzen von Wasser verbrauchen. Das Kühlmittel stammt von einer externen Quelle, deren Leistung ausreicht, um den Raum zu heizen und den Betrieb des Warmwasserbereiters sicherzustellen.

Natürlich sollte eine Reservierung vorgenommen werden - wenn das Heizsystem ausgeschaltet wird, hört auch der Fluss der "freien" Wärme auf. Sie müssen Ihre eigene elektrische Heizkesselheizung einschalten und Strom verbrauchen. Aber in der Heizperiode oder in Räumen mit ständig betriebenen Heizkesseln - die Einsparungen sind unbestreitbar.

Weitere Vorteile sind:

  • Hohe Heizleistung.Das Fehlen von internen Heizelementen mit geringem Stromverbrauch und die Aufnahme von Energie von einer leistungsstarken externen Quelle sorgen für eine schnelle Erwärmung großer Wassermengen.
  • Die Möglichkeit, ein indirektes Heizsystem an eine Vielzahl externer Quellen anzuschließen - ein Heizsystem, autonome Kessel jeglicher Art, umweltfreundliche Quellen für Solarzellen.
  • Der Fluss des heißen Wassers zum Verbrauchsort unmittelbar nach dem Einschalten des Wasserhahns. Es ist nicht erforderlich, kaltes Wasser zu „pumpen“ und darauf zu warten, dass es sich erwärmt.
  • Einfache Installation des gesamten Systems. Für den Anschluss des Kessels an Heizungs- und Wasserkreisläufe sind keine besonderen Kenntnisse und Erfahrungen erforderlich.

Es gibt auch Nachteile. Die wichtigste manifestiert sich, wenn der Warmwasserbereiter an das saisonale Heizsystem angeschlossen ist. Am Ende der Heizperiode ist der Warmwasserbereiter nicht mehr indirekt und geht mit eingebauten Heizgeräten in den direkten Heizmodus. Bei Räumen, in denen das ganze Jahr über leistungsstarke Heizsysteme betrieben werden, fehlt dieser Nachteil.

Andere Nachteile:

  • Während des anfänglichen Erhitzens, wenn das gesamte Volumen des Kessels mit kaltem Wasser gefüllt ist, wird einer externen Heizung eine erhebliche Wärmemenge entzogen. Dies wirkt sich auf den Betrieb des gesamten Heizungssystems des Hauses aus und verringert dessen Wirksamkeit. Aber auch großvolumige Warmwasserbereiter kommen nicht länger als eine Stunde in einen konstanten Betriebsmodus. Dieser Fehler ist also nur vorübergehend.
  • Die zuverlässige Bereitstellung mehrerer Verbrauchspunkte erfordert großvolumige Kessel. Sie nehmen viel Platz ein, manchmal müssen sie in einem separaten Raum installiert werden.
  • Die Kosten für indirekte Warmwasserbereiter sind normalerweise höher als die für direkte Elektrokessel.

Schema und Merkmale des Anschlusses eines indirekten Heizungssystems

Eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung ist mit allen Möglichkeiten einer indirekten Heizung möglich. Die Installation des Systems muss mit Geräten erfolgen, die die Betriebsparameter regeln und vor Notsituationen schützen.

Schaltplan der Heizung mit Umwälzung

  • Mit seltenen Ausnahmen befindet sich der Kaltwassereinlass am Boden des Kessels. Der Warmwasserauslass befindet sich oben.
  • Die Bewegung des Kühlmittels in der Spule und im System von zwei Tanks erfolgt von oben nach unten.
  • Zur Regulierung des Kühlmittelstroms in den Kessel wird üblicherweise ein Einkreisstromkreis verwendet, in dem ein Dreiwegeventil das Regelelement ist. Das Ventil wird durch Signale eines eingebauten Thermostats gesteuert Kessel.
  • Es müssen Sicherheitselemente installiert werden, die die Sicherheit gewährleisten. Das Rückschlagventil im Wasserkreislauf blockiert die Bewegung des Wassers in die entgegengesetzte Richtung. Ein Ausgleichsbehälter oder Akkumulator gleicht den Druck in den Eingangs- und Ausgangskreisen ohne Verbrauch aus. Ein Ventil, das das System vor hohem Druck schützt, und eine automatische Entlüftung sind ebenfalls erforderlich.
  • Wenn der Warmwasserbereiter einen zusätzlichen Wassereinlass in der Mitte des Tanks hat, ist es sinnvoll, einen Umwälzkreislauf zu installieren. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Wasservolumens im Tank gewährleistet. Für den Betrieb ist die Installation einer zusätzlichen Umwälzpumpe erforderlich.

Wenn der Warmwasserverbrauch selten ist, ist es sinnvoll, einen Zweikreislauf zu installieren, bei dem der Wärmeträger getrennt vom Heizkreis in den Tank gelangt. Dann wird anstelle eines Dreiwegeventils eine weitere zusätzliche Pumpe installiert, um das Kühlmittel in den Kessel zu pumpen.

Beispiele für Modelle mit indirektem Warmwasserbereiter

Bei der Auswahl eines bestimmten Modells müssen Sie die Bedingungen berücksichtigen, unter denen sie arbeiten muss, und die entsprechenden technischen Merkmale für sie auswählen:

  • Kesselvolumen. Das Arbeitsvolumen - das im Tank befindliche Wasservolumen - wird gemäß den ungefähren Empfehlungen ausgewählt. 60 Liter können für eine Person ausreichen; 2 - 3 Personen - 100 - 120 l. Für mehr müssen Sie mehr als 150 Liter nehmen.
  • Entsprechung der Leistung der Heizungsanlage und der vom Kessel verbrauchten Leistung. Sicherstellung des normalen Betriebs des 100-Liter genug Kesselleistung Ein Heizkessel hat nicht weniger als 20 kW und benötigt für ein Volumen von 150 - 200 l bereits 35 - 40 kW.
  • Die Aufheizzeit auf Betriebstemperatur hängt vom Volumen und von der Anzahl der Windungen der Spule ab. Einige Modelle sind mit zwei Spulen ausgestattet.
  • Größen. Bei der Auswahl sollten Sie sich von der Tatsache leiten lassen, dass der beste Ort für die Installation des Kessels neben dem Heizkessel liegt.

Kleiner vertikaler Warmwasserbereiter Gorenje GBK80ORLNB6

Eigenschaften:

  • Heizart - kombiniert (Spule + 2 „nasse“ Heizelemente)
  • Tankvolumen - 80 l
  • Montage - Wand
  • Wärmetauscherleistung - 17 kW
  • Gewicht - 58 kg
  • Geschätzte Kosten: 20 - 22 Tausend Rubel.

Gorenje GBK80ORLNB6 Wand-Warmwasserbereiter mit einem Volumen von 80 l

Mittlerer Warmwasserbereiter BOSCH WSTB 160 C.

Dies ist ein rein indirekter Kessel, in dem kein internes Heizelement vorhanden ist.

Eigenschaften:

  • Tankvolumen - 160 l
  • Installation - Boden
  • Wärmetauscherleistung - 25 kW
  • Recyclingmöglichkeit - vorgesehen
  • Temperatureinstellung: 35 - 85 ° C.
  • Gewicht - 42 kg
  • Ungefährer Preis: 25 - 27 Tausend Rubel.

Fußbodenheizung BOSCH WSTB 160 C 160 l

Großer Warmwasserbereiter Hajdu STA 400 C.

Eigenschaften:

In der Grundkonfiguration - ein Modell der rein indirekten Heizung. Es ist jedoch möglich, zusätzlich ein eigenes Heizelement zu installieren.

Eigenschaften:

  • Tankvolumen - 400 l
  • Installation - Boden
  • Wärmetauscherleistung - 35 kW
  • Integrierte Temperaturregelung
  • Gewicht - 142 kg
  • Ungefährer Preis: 75 - 85 Tausend Rubel.

Hajdu STA 400 C indirekter Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen von 400 l

Hinterlasse einen Kommentar