Aus fehlerhaften Geräten kann eine Vielzahl verschiedener Ersatzteile entnommen werden, die nicht nur zur Reparatur anderer Geräte, sondern auch zur eigenständigen Herstellung von Originalprodukten verwendet werden können. Eines dieser hausgemachten hausgemachten Produkte ist das Punktschweißen, das sehr einfach aus unnötigen Mikrowellenherden hergestellt werden kann.

Werfen Sie Ihre alte Mikrowelle nicht weg
In diesem Artikel wird ausführlich beschrieben, wie Sie einen Spotter unabhängig von einer alten Mikrowelle herstellen.
DIY Mikrowellen-Spotter: Transformator-Baugruppe
Ein Mikrowellenherd kann nur dann zur Herstellung eines Schweißgeräts verwendet werden, wenn sein Hochspannungstransformator in einwandfreiem Zustand ist. Für das selbstgemachte Punktschweißen müssen Sie dieses Teil aus dem Haushaltsgerät entfernen. So zerlegen Sie einen Hochspannungswandler:
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung, indem Sie zuerst einige Schrauben lösen.
- Trennen Sie die Klemmen vom Leistungstransformator.
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Transformator befestigt ist.
- Teil extrahieren.
Mit einem Aufwärtstransformator können Sie jetzt einen Abwärtstransformator erstellen, der für die Konstruktion des hausgemachten Punktschweißens verwendet wird. Für eine solche Änderung muss zunächst die sekundäre Hochspannungswicklung sorgfältig zerlegt werden. Zu diesem Zweck werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Bügelsäge für Metall;
- Hammer;
- Haarnadel;
- Zange;
- Elektrische Bohrmaschine;
- Bohren Sie für Metall.
Die Demontage der Sekundärwicklung erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Befestigen Sie den Transformator so in einem Schraubstock, dass die Primärwicklung nicht beschädigt wird.
- Eine Bügelsäge schneidet die Sekundärwicklung von zwei Seiten.

Entfernen der Sekundärwicklung eines Hochspannungstransformators
- Bohren Sie, um die Drähte der Sekundärwicklung zu bohren, die im Transformatorgehäuse verbleiben.
- Schlagen Sie mit einer Haarnadel und einem Hammer die Reste des Kupferdrahtes aus.
Wenn die Hochspannungswicklung vollständig entfernt ist, muss der Draht für die Absenkwicklung korrekt gewickelt werden. Der Durchmesser des Kupferdrahtes für die Sekundärwicklung muss mindestens 16 mm betragen. Wenn kein Leiter mit geeignetem Durchmesser vorhanden ist, können mehrere gebündelte Drähte verwendet werden.

Punktschweißtransformator
Bei dieser Ausführungsform der Herstellung der Wicklung sollten leitende Leiter so ausgewählt werden, dass die Summe der Durchmesser aller Kupferleiter mindestens 16 mm beträgt. Für die Sekundärwicklung reicht es aus, 2 - 3 Windungen zu wickeln, um einen Strom mit ausreichend hoher Leistung zu erhalten.
Die Kurven sollten so nahe wie möglich beieinander liegen.
Bei dieser Montage kann der Transformator als abgeschlossen betrachtet werden.
Elektrodenherstellung
Das Punktschweißen mit einer alten Mikrowelle funktioniert nur mit hochwertigen Elektroden effizient. Sie können Elektroden unabhängig voneinander aus einem Kupferstab herstellen. Die Verbindung der Elektroden mit dem Fahrdraht erfolgt über die Spitze, die qualitativ mit dem Kupferleiter verlötet werden soll.
Die Arbeitsseite der Elektrode sollte in Form eines Kegels geschärft werden, um eine bessere Schweißverbindung zu erhalten.

Punktschweißelektrode
Wenn Sie keine eigenständige Elektrode herstellen möchten, können Sie fertige Elektroden kaufen. Die Kosten für Fabrikprodukte betragen jedoch mindestens 500 Rubel für 1 Stück.
Kontrollen machen
Damit das Punktschweißen einfach und bequem zu steuern ist, muss der Gerätekörper hergestellt werden, mit dem Metalle leicht geschweißt werden können.
Als erstes muss der Transformator repariert werden. Zu diesem Zweck können Sie eine dicke Sperrholzplatte verwenden, in die mit einem Bohrer Löcher für die Montage des Transformators gebohrt werden. Die Steuerung des Punktschweißprozesses kann wie bei einem entfernten Gerät erfolgen, wenn sich der Transformator getrennt vom Gehäuse befindet und von dort über Drähte Spannung an die Kontakte der Klemmen angelegt wird. Mit einer solchen Vorrichtung kann an schwer zugänglichen Stellen und an großen Objekten geschweißt werden.
Ein wesentlicher Nachteil der Fernvorrichtung ist die Notwendigkeit, beim Durchgang ein ausreichend langes Kabel zu verwenden, durch das der elektrische Strom aufgrund der Erwärmung des Leiters zum Zeitpunkt des Metallschweißens erheblich reduziert wird. Die Unfähigkeit des entfernten Geräts schließt auch die Unfähigkeit ein, eine Zange mit einem langen Hebel zu verwenden, so dass die Kontaktkraft unbedeutend ist, was die Qualität des Schweißens nur beeinträchtigen kann.
Zangen können unabhängig voneinander mit einem Wechselrichterschweißgerät hergestellt werden. Um Zangen herzustellen, müssen Sie 2 große Unterlegscheiben-Dichtungen mit einer Dicke von mindestens 8 mm und einem Durchmesser von 50 mm finden. In Ermangelung geeigneter Teile können diese unabhängig voneinander auf einer Drehmaschine hergestellt werden. Wenn die Unterlegscheiben von Hand gefertigt werden, müssen Sie in der Mitte jeweils ein Loch mit einem Durchmesser von 20 mm bohren.
Der nächste Schritt bei der unabhängigen Herstellung von Zecken ist das Schneiden der Isolierung von einem dicken Ebonitstab.

Hartgummistangen
Es ist wünschenswert, den Stab so auszuwählen, dass sein Durchmesser dem Außendurchmesser der Metallscheiben entspricht. Die mittlere Isolierung erfolgt wie folgt.
- Ein 30 mm langes Stück wird aus einem Ebonitstab geschnitten.
- Die Ebonitscheibe ist fest in der Bohrmaschine fixiert und genau in der Mitte befindet sich ein Durchgangsloch mit einem Durchmesser von 8 mm.
- Auf einer Drehmaschine wird Material auf beiden Seiten der Ebonitscheibe bis zu einem Durchmesser von 20 mm entfernt. Das Material sollte in einem Abstand entfernt werden, der der Dicke der Metallscheibe entspricht.
Somit wird ein zuverlässiger Isolator erhalten, der keinen Kurzschluss zwischen den Klemmhebeln zulässt.
In der nächsten Phase der Herstellung hausgemachter Zangen werden sie mit Metallscheiben verschweißt, auf der einen Seite etwa 40 cm lang, auf der anderen Seite - dem Kontaktteil des Geräts, an dem ein Stromkabel und eine Elektrodenklemme befestigt werden. Die Griffe und der Kontaktteil des Geräts können aus einer Metallstange bestehen, die von der Bedienerseite aus gerade und vom Kontaktteil aus L-förmig sein sollte. Das Biegen der Zangen von der Seite des Arbeitsteils ist notwendig, damit der Kontakt der Kontakte nur am Ort des Schweißens der Teile erfolgt. Nach dem Schweißen werden die Metallscheiben, an die die Griffe und Kontaktteile geschweißt wurden, mit einer Feile oder einem Schmirgel gereinigt, so dass die Teile nach dem Zusammenbau der Milben frei entlang der Ebonitisolierung gleiten.
Das Zusammenstellen von hausgemachten Zecken ist wie folgt:
- Eine Metallscheibe wird auf eine Schraube mit einer Länge von 50 mm und einem Durchmesser von 8 mm gelegt, dann eine Unterlegscheibe aus einem beliebigen Isoliermaterial mit einem Außendurchmesser von mindestens 30 mm.
- Eine Hälfte der Zecken ist installiert.
- Ein trennender Ebonit-Isolator ist installiert.
- Die zweite Hälfte der Zecken ist installiert.
- Eine Isolierscheibe wird platziert, dann eine Metallscheibe, wonach die M8-Mutter festgeschraubt wird.

Hausgemachte Milben
Neben einem erheblichen Leistungsverlust des Leiters ist es bei Verwendung einer Zange nicht immer möglich, die Kontakte mit der erforderlichen Kraft zu reduzieren. Dieser Nachteil ist insbesondere beim Widerstandsschweißen von Metallteilen mit einer Dicke von 0,5 mm und mehr festzustellen.Um einen ausreichenden Aufwand zu gewährleisten, wird das Kontaktschweißen mit einer alten Mikrowelle zum Selbermachen in Form einer stationären Maschine durchgeführt.

Stationäres Schweißgerät

Hebelfeder
Alle Hauptteile dieser Art des Kontaktschweißens werden nach dem oben beschriebenen Prinzip hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, dass das Arbeitsteil nur in einer vertikalen Ebene bewegt wird und die Kontakte aufgrund des Vorhandenseins eines längeren Hebels unter einer viel größeren Kraft schließen.
Bei einer stationären Vorrichtung wird nur der Oberarm beweglich gemacht, der wie bei der Herstellung von Zecken mit einem Eboniteinsatz zuverlässig vom Hauptkörper isoliert werden muss.
Die Verwendung eines Hebels vereinfacht die Steuerung des Schweißgeräts erheblich und ermöglicht es Ihnen, einen Mechanismus zu erstellen, der das Gerät automatisch einschaltet, wenn der Hebel nach unten bewegt wird.
Sie müssen den Hebel auch mit einer Feder ausstatten, die den oberen Kontakt unmittelbar nach Beendigung des Drucks zurückgibt.
Es ist nicht erforderlich, die stationäre Struktur mit Scherenhebeln auszustatten. Daher reicht es aus, einen beweglichen oberen Hebel herzustellen, an dem eine Klemme zum Verbinden des Drahtes vom Transformator und ein Elektrodenbefestigungsmechanismus installiert werden.
Der untere Teil besteht aus einer festen Plattform mit einem sich nach oben erstreckenden Element, an dem auch das Stromkabel und die untere Arbeitselektrode befestigt sind.

Hausgemachtes Punktschweißen
Der Vorteil einer stationären Vorrichtung besteht darin, dass diese Vorrichtung leicht Metall mit einer Dicke von bis zu 1 mm schweißt. Eine höhere Leistung wird durch die Tatsache erreicht, dass der Transformator installiert ist
auf der gleichen Plattform mit dem Arbeitsteil. Diese Anordnung minimiert den Verlust von elektrischem Strom durch die Verwendung eines kürzeren Kabels zwischen der Sekundärwicklung und den Elektroden.
Fazit
Der Spotter aus der Mikrowelle kann unabhängig voneinander durchgeführt werden, wodurch mindestens 10 000 Rubel eingespart werden.

Fabrikapparat
Die Elektroden werden auch unabhängig voneinander hergestellt Mikrowellentransformatorum ein effizientes und sicheres Metallpunktschweißgerät zu erhalten.