Die meisten Häuser haben eine Mikrowelle. Bei der Arbeit macht diese Technik immer Geräusche. Wenn das Rauschen jedoch verstärkt wird, bedeutet dies, dass etwas nicht richtig funktioniert. Mal sehen, warum das Gerät knallt oder Geräusche macht.
Warum die Mikrowelle seltsame Geräusche macht
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Mikrowelle heftig summen, funkeln oder knacken kann:
- Die Glimmerplatte brannte aus.
- Im Mikrowellenherd befindet sich Geschirr, das aus Metall besteht oder Metallpartikel enthält.
- Wenn nichts in die Mikrowelle gestellt wird, schalten Sie sie ein.
- Der Zahnschmelz ist innen beschädigt.
Verbrannte Diffusorplatte
Die Glimmerplatte kann durchbrennen, wenn Fett und Schmutz in die Dichtung gelangen. In diesem Fall beginnt das Metall zu brennen und das Magnetron wird beschädigt.
In 80% der Fälle beginnt die Mikrowelle aufgrund des Brennens der Glimmerplatte seltsame Geräusche zu machen und zu funkeln. Die Diffusorplatte befindet sich auf der rechten Seite der Innenwand des Ofens.

Magnetron durch Plattenbeschädigung durchgebrannt
Magnetron durch Plattenbeschädigung durchgebrannt
Was ist in einer solchen Situation zu tun?
Sie können die Struktur selbst reparieren. Dazu benötigen Sie:
- Schalten Sie die Mikrowelle aus.
- Magnetron und Kondensator kurzschließen.
- Überprüfen Sie den Zustand des Glimmers. Wenn es beschädigt ist, ersetzen Sie die Platte. Es kann mit selbstschneidenden Schrauben oder Kunststoffverschlüssen an der Wand befestigt werden.
- Nehmen Sie das Magnetron heraus.
- Kappe prüfen. Wenn es ganz und unverbrannt ist, installieren Sie das Magnetron an Ort und Stelle. Wenn die Kappe beschädigt ist, setzen Sie sie wieder auf. Wenn überhaupt keine Kappe vorhanden ist, müssen Sie das Magnetron ersetzen.
Eine Glimmerplatte wird benötigt, um elektromagnetische Wellen, die das Magnetron emittiert, in die Kammer zu leiten. Es dient auch dazu, das Magnetron selbst vor Nahrung und Schmutz zu schützen.
Sie können eine Glimmerplatte in jedem Haushaltsgerätegeschäft kaufen.
So vermeiden Sie Plattenschäden
Halten Sie die Heizkammer sauber. Entfernen Sie immer Lebensmittel und Fett. Beim Erhitzen wird empfohlen, mit einer Kappe oder einem trockenen Tuch abzudecken, damit das Fett nicht auf den Teller gelangt.

Beschädigte Platte
Was genau kann funken
Wenn die Mikrowelle funkelt und Sie sie reparieren möchten, müssen Sie wissen, wie das Gerät funktioniert.
Eines der Hauptelemente des Geräts ist ein Magnetron, das elektromagnetische Wellen erzeugt. Wenn ihre Spannung hoch ist, treten hochfrequente Schwingungen auf. Wenn die Wellenlänge 12 Zentimeter und die Frequenz 2,4 Gigahertz beträgt, beginnt die Mikrowelle zu arbeiten.
Um zu verhindern, dass sich Mikrowellen über das Gerät hinaus erstrecken, muss die Tür immer geschlossen sein. Wasser wird durch den Kontakt elektromagnetischer Wellen und Moleküle erwärmt.
Warum Funken auftreten können
Eine elektrische Entladung tritt auf, wenn zwei Leiter in Kontakt kommen. Bei Kontakt treten Funken auf. Solche Leiter können sein:
- Metallgeschirr.
- Vereiteln.
- Gegenstände, die Metall enthalten.
Daher ist es verboten, Utensilien aus Metall in die Mikrowelle zu stellen. Wenn zum Kochen Folie benötigt wird, muss der Abstand zwischen dieser Folie und der Mikrowelle mindestens 3 Zentimeter betragen.
Funken können auch auftreten, wenn sich in der Mikrowelle ein zu großer Behälter befindet. Solche Behälter berühren die Wände der Heizkammer und kratzen den Zahnschmelz.
Wenn die Leiter in Kontakt sind, tritt im Inneren eine elektrische Entladung auf, die zum Bruch führen kann. Deshalb knallt die Mikrowelle und erzeugt Funken.
LG Mikrowellenöfen knacken und funken, wenn sie leer sind (kein Geschirr im Inneren).

Mikrowellenfunken
Wellenleiterabdeckung
Das Magnetron befindet sich nicht in der Mikrowelle, sondern in einer speziellen Wellenleiterkammer. An der Oberseite des Wellenleiters befindet sich eine spezielle Abdeckung, die keinen Strom aus der Kammer fließen lässt. Solche Abdeckungen bestehen aus Kunststoff oder Glimmer.
Wenn Schmutz, Fett oder Speisereste auf den Deckel gelangen, können sie sich entzünden und ein Knistern verursachen. Strom, der auf diesen Schmutz fällt, verbrennt ihn, sodass Funken und Knistern im Inneren auftreten.
In diesem Fall wird der Deckel beschädigt. Wenn es beschädigt ist, ist es unwahrscheinlich, dass es möglich ist, sich nur auf das Ersetzen der Abdeckung selbst zu beschränken. Höchstwahrscheinlich müssen das Magnetron und seine Kappe ersetzt werden. Es macht keinen Sinn, den Deckel von Ruß zu reinigen, da die verkohlten Bereiche zu metallisieren begannen. Eine solche Fehlfunktion ist sehr schwer selbst zu reparieren. Ich muss mich an Experten wenden.
Magnetron ist der wichtigste und teuerste Teil eines Mikrowellenofens. Die Kosten können 100 USD überschreiten. Wenn das Magnetron beschädigt ist, brennen wahrscheinlich elektromagnetische Wellen durch eine der Wände der Mikrowelle.

Es sieht aus wie eine Wellenleiterabdeckung
Schmelzschaden
Funken können auftreten, wenn der Zahnschmelz in der Mikrowelle beschädigt ist. Ab einem konstanten Temperaturunterschied beginnt es sich zu verschlechtern. Sie müssen eine spezielle Emaille (in einem Haushaltsgerätegeschäft) kaufen und an den Wänden der Mikrowelle anbringen. Suchen Sie nicht nach einem Ersatzemail, da andere Lösungsmittel negative Folgen haben können.
Emails für Mikrowellen können elektrisch leitende oder spezielle Lebensmittel sein (basierend auf organischen Substanzen). Es wird empfohlen, einen neuen Zahnschmelz aufzutragen, nachdem die Reste des alten (nur die beschädigten Bereiche) entfernt wurden.

Verschwommener Zahnschmelz
Mikrowelle "schießt"
Eine Mikrowelle kann „schießen“ oder knarren, wenn einer der folgenden Teile beschädigt ist:
- Kondensator.
- Diode.
- Magnetron.
Schließen Sie zur Überprüfung des Kondensators ein Ohmmeter an. Wenn der Pfeil darauf ist, bedeutet dies, dass der Kondensator beschädigt ist und ersetzt werden muss.
Eine Mikrowelle kann auch funkeln, wenn sie länger als 60 Minuten in Betrieb war. Interne Teile beginnen sich zu überhitzen und können ausfallen. Es wird empfohlen, die Mikrowelle alle 40 Minuten auszuruhen.
Diode
Dieses Teil ist einfacher auszutauschen als die Leistung zu testen. Es gibt keine spezifischen Eigenschaften, die darauf hinweisen könnten, dass eine Diode die Ursache für Nebengeräusche ist. Sie können versuchen, den Kondensator zu überprüfen. Wenn es erwärmt wird, ist die Diode defekt. Dieses Phänomen tritt jedoch nicht bei allen Mikrowellenmodellen auf.

Sehr oft Kontakte in der Mikrowelle
Wenn das Magnetron defekt ist, erwärmen sich die Produkte in der Mikrowelle nicht mehr. Auf Ablagerungen oder Risse prüfen. Bei Bedarf ersetzen.
Es kommt vor, dass Speisereste unter eine rotierende Platte fallen. Dadurch brennt die Kunststoffspindel aus.
Es gibt viele Gründe, warum eine Mikrowelle Funken erzeugt, knallt oder summt. Manchmal reicht es schon, das Gerät zu waschen. In einigen Fällen muss das beschädigte Teil gefunden und ersetzt werden.