Das Austreten von Freon (Kältemittel, Freon) aus dem Kühlschrank ist eine der häufigsten Arten von Fehlfunktionen. Weder neue noch alte Kühlschränke sind vor solchen Problemen gefeit. Die Gründe dafür können zwar unterschiedlich sein. Wenn das Leck bei neuen Geräten aufgetreten ist, sind Sie höchstwahrscheinlich mit Werksfehlern konfrontiert. Wenn der Kühlschrank längere Zeit benutzt wurde, kann die Ursache in einer unsachgemäßen Verwendung liegen.
Diese Fehlfunktion kann leicht behoben werden, indem neues Freon eingefüllt und die Dichtheit der Gelenke wiederhergestellt wird. Aufgrund der hohen Flüchtigkeit des Freons kann es jedoch zu Problemen beim Auffinden eines Lecks kommen.

Freon in den Kühlschrank füllen
Wo treten am wahrscheinlichsten Lecks auf?
Unabhängig von der Marke und dem Modell der Technologie folgt Freon am häufigsten aus den folgenden Knoten:
- Undichtigkeiten an den Lötstellen. Der häufigste Fall. Der Grund hierfür kann ein Herstellungsfehler oder eine mechanische Beschädigung während des Betriebs sein.

Werksgelötetes Kältemittelleck
- In einem weinenden Vaporizer. Meistens besteht dieses Teil aus Aluminium und ist anfällig für Rost. Im Verdampfer angesammelte Feuchtigkeit führt zu Korrosion. Infolgedessen entstehen kleine Risse, durch die das flüchtige Kältemittel austritt. In modernen Modellen ist der Verdampfer oft schaumig, was zusätzliche Reparaturschwierigkeiten verursacht. Wenn das Leck im schaumigen Teil aufgetreten ist, sind komplexe Manipulationen beim Zerlegen des Gehäuses erforderlich.

"Weinen" Kühlschrank Verdampfer
- Im Heizkreis ist Gas ausgetreten. Diese Stelle ist aufgrund des ständigen Kontakts mit Feuchtigkeit anfällig für Korrosion, weshalb dies geschieht. Die Wahrscheinlichkeit einer Fehlfunktion steigt mit der „Lebensdauer“ Ihrer Geräte.
Wie man versteht, dass ein Leck aufgetreten ist
Die folgenden Symptome können auf ein Kältemittelleck hinweisen:
- Der Kühlschrank kühlt nicht gut. Wenn die Freisetzung von Freon begonnen hat, ist in der ersten Stufe die Kühlung unzureichend. Bei Kühlschränken mit zwei Kompressoren kann das Problem nur in einer der Kammern beobachtet werden. In Einzelkompressorräumen - in allen Abteilungen.
- Der Kühlschrank schaltet sich nicht aus. Wenn die Menge an Kältemittel im Kreislauf abnimmt, fällt der Druck im gesamten System ab. Der Motor, der versucht, den Fehler auszugleichen, funktioniert ohne auszuschalten.
- Der Kompressor schaltet sich nicht ein. Wenn ein Leck auftritt, arbeitet der Techniker mit dem verbleibenden Gas weiter. Nach dem vollständigen Auslaufen schaltet sich der Kompressor aus und das Gerät funktioniert nicht mehr.
- Fehlercode, Summer oder Alarmanzeige. Nehmen Sie das Handbuch - darin geben die Hersteller die Entschlüsselung aller Codes und Signale an. Wenn der Fehlercode eine hohe Temperatur in den Kammern anzeigt, ist höchstwahrscheinlich Freon geflossen.
- Außenzeichen. Um zu verstehen, ob Freon den Kühlschrank verlassen hat oder nicht, können Sie auch durch visuelle Zeichen. Die „Schneeschicht“ und die Vereisung des Verdampfers weisen also darauf hin, dass im schreienden Verdampfer höchstwahrscheinlich eine Druckentlastung aufgetreten ist. Rostspuren weisen auf ein Leck im Heizkreis hin.

Schneemantel am Verdampfer - ein indirektes Zeichen für ein Freon-Leck
- Schwellung der Rückseite des Kühlschranks. Im Falle eines Lecks bildet das zwischen den Wänden austretende Gas eine Blase. Es ist schwierig, visuell nicht zu bemerken.

Die Rückseite des Kühlschranks aufblähen
Viele Benutzer, die auf ein Leck stoßen, stellen sich Fragen: Ist es möglich, mit Freon zu vergiften? Wie gefährlich ist es, in dem Raum zu sein, in dem das Leck aufgetreten ist? Wird es eine Explosion geben?
Haushaltskühlschränke enthalten eine geringe Menge Freon. Diese Gasmenge kann nicht zu Feuer, Explosion oder Vergiftung führen.
Lassen Sie uns die Eigenschaften verschiedener Arten von Kältemitteln genauer betrachten:
In modernen Modellen von Kälteanlagen für den Hausgebrauch wird Isobutan oder Tetrafluorethan verwendet. Beide Gase sind umweltfreundlich. Isobutan ist in großen Konzentrationen brennbar und explosiv (bei einer Konzentration von mehr als 31 Gramm Gas pro Kubikmeter Luft). Um eine explosionsfördernde Umgebung zu schaffen, ist eine bestimmte Konzentration erforderlich. Bei einem typischen Küchenvolumen von durchschnittlich fünfzehn Kubikmetern kommt es bei einer Konzentration von mehr als 400 Gramm zu einer Explosion. Isobutan in einem vollständig versiegelten Raum. In Kühlschränken nicht mehr als 200 gr. freon. Daher wird die Explosion definitiv nicht stattfinden, aber die Belüftung des Raums für alle Fälle wird nicht überflüssig sein. R134a entzündet sich nicht und verursacht bei keiner Konzentration und Temperatur eine Explosion.
Ältere Kühlmodelle verwendeten Difluordichlormethan und Difluorchlormethan (R12 bzw. R22). R12-Gas explodiert nicht, führt aber in hohen Konzentrationen zum Ersticken. Bei Temperaturen über 330 Grad Celsius setzt es schädliche Verbindungen frei. Dieses Gas ist auch sehr umweltschädlich. Difluorchlormethan hat im Gegensatz dazu ein geringes Ozonabbaupotential, wird jedoch giftig, wenn es auf Temperaturen über 250 Grad Celsius erhitzt wird.
Wie oben beschrieben, sind auch gefährliche Arten von Freonen unter häuslichen Bedingungen sicher. Aber den Raum mit Verdacht auf Leckage zu lüften, wird nicht schaden. Und was tun als nächstes nach dem Ausstrahlen?
Es ist wichtig zu verstehen, dass Kältemittel eine hohe Fließfähigkeit aufweisen und auch durch mikroskopische Öffnungen leicht verdampfen können. All dies macht es schwierig, ein Leck zu finden. Zu Kühlschrank prüfen Verwenden Sie zur Leckage einen Lecksucher. Ein spezielles Diagnosewerkzeug hilft zu verstehen, wo der Schaden durch die Ansammlung von Gas in der Luft aufgetreten ist. Ohne die notwendigen Kenntnisse und Instrumente ist es schwierig, dies selbst zu tun. Daher ist es besser, sofort einen Spezialisten zu kontaktieren. Es ist erneut zu beachten, dass der Master auch den Stromkreis füllen und abdichten muss.