Gemäß den Standards sollte die Spannung in Haushaltsnetzen 220 Volt betragen. Abweichungen von ± 5% sind zulässig. In der Praxis werden die Normen jedoch aufgrund des Zerfalls von Netzen, Unfällen in Umspannwerken und Notfallsituationen nicht eingehalten. Um Haushaltsgeräte vor plötzlichen Spannungsspitzen zu schützen, empfehlen die Hersteller die Verwendung von Spannungsstabilisatoren.
Einige Benutzer glauben jedoch, dass die Notwendigkeit des Kaufs angeblich ein „Marketingtrick“ der Hersteller solcher Geräte ist. Wir werden herausfinden, ob tatsächlich ein Spannungsregler für den Kühlschrank benötigt wird und zu welchen Konsequenzen sein Fehlen führen kann. Auch in diesem Artikel geben wir wertvolle Empfehlungen zur Leistungsberechnung und -auswahl.
Warum brauche ich einen Stabilisator für den Kühlschrank?
In der technischen Dokumentation des Kühlschranks ist die zulässige Betriebsspannung im Bereich von 220 - 240 V angegeben. Darüber hinaus garantieren die Hersteller nur dann einen unterbrechungsfreien Betrieb der Geräte, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Dementsprechend lehnt der Hersteller seine Verpflichtungen bezüglich des kostenlosen Garantieservices ab, selbst wenn für den Kühlschrank eine Garantie besteht, der Ausfall jedoch aufgrund einer Überspannung aufgetreten ist. Aufgrund der niedrigen Spannung im Netzwerk startet der Kompressor nicht, was bedeutet, dass das Gerät nicht funktioniert. Die Hochspannung ist jedoch mit dem Ausbrennen teurer Knoten behaftet.
In der Risikozone elektronische Bauteile mit besonderer Empfindlichkeit gegenüber der Qualität der elektrischen Energie sowie Elemente des Nou-Frost-Systems und ein Motorkompressor.
Ständige Spannungsspitzen und längere Stromausfälle im Netzwerk sind die Hauptursachen für vorzeitigen Kompressorverschleiß. Aufgrund des Langzeitbetriebs bei niedriger Spannung kommt es zu einer Überhitzung der Motorwicklungen, einem Zusammenbruch der Isolation und einem Kurzschluss zwischen den Windungen. Aufgrund der Tatsache, dass das Netzwerk nicht über die erforderlichen Werte verfügt, startet die Engine nicht. Darüber hinaus ist die Langzeitwirkung von I.starten führt zu Überhitzung und anschließender Verbrennung der Motorwicklungen.
Sehr oft blockiert der Kompressor nach einem kurzen Stromausfall (für einige Sekunden). Der Stabilisator verhindert all diese kostspieligen Ausfälle.
Damit das betreffende Gerät das Gerät wirklich schützt, müssen Sie der Auswahl besondere Aufmerksamkeit widmen. Nicht alle Geräte sind geeignet. Das Gerät wird unter Berücksichtigung der Betriebseigenschaften des Geräts ausgewählt (ein Berechnungsbeispiel wird unten erläutert). Darüber hinaus muss das Gerät die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Entwickelt für einen unterbrechungsfreien Betrieb rund um die Uhr;
- großer Glättungsbereich: von 140 bis 280 Volt;
- breiter Bereich von Betriebstemperaturen und niedrigem Geräuschpegel;
- staub- und feuchtigkeitsbeständiges Gehäuse.
Welchen Leistungsstabilisator für den Kühlschrank nehmen
Im Reisepass zum Gerät sind die wichtigsten technischen Merkmale einschließlich der Stromversorgung angegeben. Um die erforderliche Leistung zu berechnen, benötigen wir jedoch nicht die verbrauchte, sondern die volle Leistung (in VA). Dieser Wert ist das wichtigste Merkmal bei der Auswahl eines Stabilisators.
Um seinen Wert zu erhalten, müssen Sie die Wirkleistung (im Reisepass angegeben) durch 0,65 teilen. Das reicht aber nicht. Da der Kühlschrank erhebliche Einschaltströme verwendet, muss der Wert mit dem Faktor 3 multipliziert werden.

Technische Eigenschaften
Nehmen wir ein Beispiel. Angenommen, der Reisepass besagt, dass der Stromverbrauch des Kühlschranks 0,15 kW beträgt. Dann ist die Gesamtleistung einhundertfünfzig geteilt durch null fünfundsechzig und wir erhalten 230,76 VA.Wir multiplizieren diesen Wert mit 3 und erhalten 692,3 VA. Runden Sie den Wert auf und erhalten Sie 700 VA. Wir brauchen also einen Stabilisator, der bei der niedrigsten Ausgangsspannung 0,7 kW erzeugt.
Auswahltipps
Zunächst sollten Sie entscheiden, welches Gerät für den Spannungsausgleich benötigt wird: einphasig oder dreiphasig. Ein Haushaltsnetzwerk ist in der Regel einphasig. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn keine genauen Informationen vorliegen, sollten Sie sich an den Elektriker wenden, der das Netzwerk wartet.
Geräte werden von verschiedenen Herstellern im In- und Ausland hergestellt. Darüber hinaus gibt es auch auf dem russischen Markt mehrere würdige Firmen. Beispielsweise sind die Produkte der Firma "Energy" oder "Resanta" sehr beliebt.
Für den sicheren Betrieb des Kühlschranks sind 3 Arten von Stabilisatoren geeignet: Relais, elektronisch-mechanisch und Triac. Betrachten Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen genauer.
Relaistransformatoren

Relaisstabilisator
In Relaisstabilisatoren werden, wie der Name schon sagt, die Transformatorwicklungen mit Leistungsrelais geschaltet. In der Abbildung sehen wir die einfachste Schaltung eines Relaisstabilisators, der auf Komparatoren basiert. Der Komparator ist eine Art Logikchip, der an seinen Eingängen zwei analoge Signale empfängt: Wenn das Signal am Eingang „+“ größer als am Eingang „-“ ist, erzeugt er ein Signal mit hohem Pegel (ein Relais wird ausgelöst), wenn das Signal am Eingang „+“ kleiner ist als am Eingang „-“ erzeugt der Komparator ein Signal mit niedrigem Pegel. Somit werden die Transformatorwicklungen geschaltet.

Schematische Darstellung des Relaisstabilisators
Die Vorteile von Relaisstabilisatoren sind:
- schnelle Reaktion (0,5 Sekunden);
- kostengünstig;
- weite Grenzen erhöhter / erniedrigter Spannungen.
Unter den Mängeln bemerken wir das Betriebsrauschen (aufgrund der Klicks beim Schalten des Relais), die Möglichkeit, Kontakte zu verbrennen (wenn die Spannung im Netzwerk ständig springt).
Elektromechanische Stabilisatoren
Elektronisch-mechanische Vertreter haben eine Steuerkarte. Es überwacht die Spannungseigenschaften und steuert den Betrieb des Servomotors, der den Strom antreibt. einen Empfänger, der sich wiederum entlang der Windungen der Spule bewegt und dadurch den Betrieb am Eingang steuert.

Elektromechanischer Spannungsstabilisator
Betrachten Sie zum Beispiel einen Schaltplan. Hier sind die Ausgangssignale des Komparators die Eingänge von RS-Flip-Flops, die auf UND-NICHT-Logikschaltungen aufgebaut sind. Dies ermöglichte eine höhere Genauigkeit (2–4%, während bei Relaistypen der Fehler 8% erreichte). Die Nachteile von Produkten umfassen niedrige Geschwindigkeit.

Schematische Darstellung des elektronischen Spannungsreglers
Triac

Triac Spannungsregler
Triac-Stabilisatoren schalten die Wicklungen mit Triacs. Oxidation von Kontakten und Klickgeräusche sind hier ausgeschlossen, was sich nur freuen kann. Bis heute sind Triac-Stabilisatoren die zuverlässigsten und langlebigsten, sie weisen geringe Fehler auf (nicht mehr als 3%).

Vereinfachtes Schaltbild eines Triac-Stabilisators
Wenn die Spannung häufig ansteigt, ist dies die beste Option zum Schutz des Kühlschranks. Der einzige Nachteil von Geräten dieses Typs: hoher Preis im Vergleich zu Relais- und elektromechanischen Stabilisatortypen.