Zuhause-Für die Küche-Kühlschrank-Anschlussplan und Aufbau des Kühlschranks

Anschlussplan und Aufbau des Kühlschranks

Das Betriebsschema eines herkömmlichen Kompressorkühlschranks ist wie folgt:

  • Der vom Motor angetriebene Kompressor saugt das gasförmige Kühlmittel aus dem Verdampfer an. Das Kühlmittel wird komprimiert, erwärmt und gelangt in den Kondensator.
  • Dort kühlt es auf normale Temperatur ab und verflüssigt sich.
  • Dann tritt das Kühlmittel in den Verdampfer ein, wo es verdampft und die Wände des Wärmetauschers, der Kühlkammer, kühlt.
  • Vom Verdampfer gelangt das Kühlmittel wieder in den Kompressor.
  • Der Kompressormotor ist über einen Thermostat mit dem Stromkreis verbunden. Nach dem Abkühlen des Kühlraums auf die eingestellte Temperatur werden die Kontakte geöffnet und der Motor ausgeschaltet.
  • Mit der Zeit steigt die Kammertemperatur, der Thermostat verbindet den Motor wieder über das Startrelais.

Das Wirkungsschema der Kühleinheit

Elektrische Ausrüstung umfasst:

  • Kompressor Elektromotor;
  • Beleuchtungselemente;
  • Heizgeräte in Absorptionssystemen;
  • Ventilatoren für Zwangsluftaustausch.

Zu den Elementen von Automatisierungssystemen gehören:

  • Thermoregulationsgeräte in Kühlräumen. Sie können entweder mechanisch oder elektronisch sein.
  • Schutzrelais starten. Sie erleichtern das Starten von Asynchronkompressormotoren und deren automatische Abschaltung bei Überlastung.
  • Systeme zum Entfernen von Frost von der Oberfläche des Verdampfers.
  • Integrierte automatische Steuerungssysteme, die alle diese Funktionen ausführen, sowie die Kontrolle über die Haltbarkeit gelagerter Produkte und das Auffüllen ihrer Lagerbestände mithilfe einer elektronischen Bestellung.

Der Stromkreis des Kühlschranks und das Funktionsprinzip

Nach dem Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung fließt der Strom durch die Kontaktgruppe des Thermostats, das Schutzrelais, die Induktionsspule des Startrelais und die Hauptwicklung des Elektromotors.

Bei stehendem Rotor ist der Strom deutlich höher als üblich. Nach Aktivierung des Startrelais wird die Induktivitätswicklung an den Stromkreis angeschlossen. Der Anker dreht sich, der Strom nimmt ab, das Relais öffnet und der Elektromotor arbeitet im Normalmodus.

Nach dem Abkühlen der Kammer auf die erforderliche Temperatur im Kühlschrank löst das Thermorelais aus und unterbricht den Stromkreis des Elektromotors. Die Temperatur im Abteil beginnt zu steigen, und wenn sie den eingestellten Wert überschreitet, wird der Motor wieder angeschlossen. Der Hauptbetriebszyklus wird wiederholt.

Das Schutzrelais reagiert auf den in seinem Stromkreis fließenden Strom. Wenn der Motor überlastet ist, steigt der Strom in seinem Stromkreis an. Bei Erreichen des Grenzwertes unterbricht das Schutzrelais den Stromkreis. Nachdem der Motor und das Relais abgekühlt sind, wird der Stromkreis wieder geschlossen und der Motor gestartet. Das System schützt den Motor vor vorzeitigem Verschleiß und den Raum vor Feuer. Der Sensor im Relais ist eine Bimetallplatte, die aus Metallstreifen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten geschweißt ist. Beim Erhitzen ändert die Platte ihre Form, biegt sich und bricht die Kette. Nach dem Abkühlen der Platte erfolgt der anfängliche Vorsprung, wodurch die Kontakte des Stromkreises geschlossen werden.

Unten sehen Sie ein Diagramm eines Stinol-Kompressionskühlschranks.

Stromkreis des Kompressionskühlschranks

Integrationsdiagramm der Kühleinheit

Bei der Gestaltung der Innenräume einer modernen Küche muss das Problem der Kombination verschiedener Formen und Farben von Küchengeräten gelöst werden:

  • Platten;
  • Ofen;
  • ein Kühlschrank;
  • Mikrowelle;
  • eine Spülmaschine;
  • Hauben usw.

Eine beliebte Lösung ist die Verwendung voll integrierter Küchengeräte. In diesem Fall ist es in modularen Schränken und Regalen in Standardgrößen versteckt, deren Frontplatten im gleichen Stil dekoriert sind.

Zu diesem Zweck stellen die Hersteller spezielle Geräte her, die für den Einbau in Küchenmodule ausgelegt sind.

Die Wände und Türen dieser Technik sind nicht mit Emaille gestrichen, da sie in den Schränken versteckt sind. Die Türen sind mit speziellen Systemen zum Anbringen von Scharnierplatten ausgestattet.

Jeder Hersteller in der Bedienungsanleitung muss ein Einbettungsschema bereitstellen.

Hier werden die Abmessungen geeigneter Module, die Mindesttiefe, -breite und -höhe der Öffnung, der Abstand vom Verdampfer zur Rückwand des Schranks sowie die Größe und Position der Löcher angegeben, um eine natürliche Luftzirkulation zu gewährleisten.

Eingebautes Schema

Es gibt auch ein partielles Einbettungsschema. Verwenden Sie in diesem Fall das übliche Modell des Geräts mit einer lackierten Tür. Der Kühlschrank ist in einer vorne offenen Nische in den Küchenmöbeln montiert. Die Anforderungen an den Luftaustausch müssen jedoch erfüllt sein

Anschlussplan des Kühlschranks

Der Kühlschrank wird durch einfaches Anschließen des Steckers an eine Steckdose an das Stromnetz angeschlossen.

Es müssen jedoch eine Reihe von Anforderungen beachtet werden:

  • Die Verkabelung muss voll funktionsfähig sein, sie ermöglicht den Anschluss eines anderen Geräts hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften.
  • Die Steckdose muss fest in der Wand gehalten werden, die Kabelbefestigung sollte festgezogen werden. Wenn der Auslass während des Betriebs des Kühlschranks Funken erzeugt oder sich erwärmt, sollte er ersetzt und die Verkabelung vom Auslass zum Verteilerfeld überprüft werden.
  • Es wird nicht empfohlen, das Gerät über Verlängerungskabel oder Splitter anzuschließen. Es ist zuverlässiger, eine separate Steckdose einzurichten.
  • Kabel und Steckdose müssen geerdet sein.

Neben den Anforderungen an das Stromnetz gibt es eine Reihe allgemeiner Empfehlungen für die Platzierung und den Anschluss des Geräts:

  • Das Gerät wird so weit wie möglich vom Fenster entfernt aufgestellt, um eine Erwärmung durch Sonnenlicht zu vermeiden.
  • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden: Herd, Backofen, Heizkörper, Heizkörper.
  • Der Kühlschrank darf den Durchgang bei geöffneter Tür nicht blockieren.

Die Einhaltung dieser Empfehlungen macht den Betrieb des Kühlschranks bequem, sicher und wirtschaftlich.

Absorptionskühlschrank: Schema

Neben den üblichen Haushaltskühlschränken mit Kompression sind Einheiten, die auf dem Absorptionseffekt basieren, weit verbreitet. Sie haben keine beweglichen Einheiten und Elemente, die natürliche Zirkulation des Kühlmittels. Eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt wird in ihrer Qualität verwendet. Es sollte in einer Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt, einem sogenannten Adsorber, leicht löslich sein.

Absorptionsvorrichtungsschaltung

Das konzentrierte Kühlmittel befindet sich in dem Tank (2), von dem es in die Wärmepumpe gelangt, die in Form eines von einer elektrischen Heizung beheizten Kupferrohrs hergestellt ist, und dann zu dem ebenfalls durch Elektrizität beheizten Dampferzeuger (1). Das Kühlmittel verdampft und vermischt sich mit Adsorberdampf. Das Gasgemisch tritt aus dem Kondensator - Rückflusskühler (3) ein, in dem die Fraktionen des Gemisches getrennt sind. Die adsorbierende Flüssigkeit wird verflüssigt und zum Generator zurückgeführt, und das Kühlmittel in Form von Gas strömt durch Schwerkraft zum Verdampfer. Während der Verdampfung wird eine große Menge Energie absorbiert und die Temperatur sinkt erheblich. Als nächstes kehrt das Kühlmittel mit dem Adsorber in den Behälter zurück und wird von diesem absorbiert. Der Zyklus wiederholt sich.

Eingebaute Absorptionsvorrichtung

Solche Geräte zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und geringe Geräuschentwicklung aus. Sie vertragen lange Stillstandszeiten ohne das Risiko eines Kältemittellecks.

Der Nachteil ist ein hoher Stromverbrauch (50% höher als der der Komprimierung).

Solche Systeme werden leicht an Orten mit saisonalem Wohnsitz verwendet.

Schema des Kühlschranks auf den Peltier-Elementen

In Geräten dieses Typs gibt es kein Kältemittel, weshalb sie für die Reise unverzichtbar sind.Die Kühlung der Kammer wird durch den Peltier-Effekt erreicht. Zusammengelötete heterogene Halbleiterelemente werden einerseits erwärmt und dienen andererseits als Kühler. Mit diesem Gerät können Sie die Kamera auf -50 kühlenÜber MIT.

Das Schema des Peltier-Elements

Die Vorteile der Schaltung sind die außergewöhnliche Einfachheit und die geringen Kosten des Geräts. Es reicht aus, mit einem Ventilator „die heiße Seite des Halbleiterelements“ zu kühlen und „die„ kalte Seite “in den Deckel des Kühlraums zu integrieren - die kalte Luft selbst wird nach unten gehen.

Autokühlschrank auf Peltier-Basis

Der unbestreitbare Vorteil der Schaltung ist die Unempfindlichkeit gegen Schütteln und Vibrationen, kleine Abmessungen und die Fähigkeit, Produkte durch einfaches Umschalten der Polarität des Peltier-Elements schnell abzutauen.

Der Nachteil ist der hohe Stromverbrauch und die geringe Ressource des Halbleiterelements.

Relais- und Thermostatdiagramm

Relais und Thermostate treten am häufigsten bei der Verwendung des Kühlschranks auf. Das Reparieren oder Ersetzen liegt in der Macht eines Heimmeisters, der weiß, wie man mit einem Schraubenzieher und einem Tester umgeht. In modernen Kühlschränken belegen die Hersteller zunehmend die Verwendung nicht reparierbarer Einheiten, die vollständig ersetzt werden müssen.

Thermostatdiagramm

Der Thermostat dient zur Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur im Kühl- oder Gefrierschrank. Das Kapillarrohr des Balgs ist mit einer Substanz gefüllt, die unter Temperatureinfluss ihr Volumen ändert. Infolgedessen wird der bewegliche Teil der Vorrichtung axial verschoben, während der Krafthebel ausgelenkt wird und die das Thermorelais steuernden Kontakte geschlossen (oder geöffnet) werden.

Schema des thermischen Relais des Stinol-Kühlschranks

Wenn die Temperatur über den eingestellten Wert steigt, schließen sich die Kontakte, Strom fließt durch die Steuerwicklung des Relais, das Startrelais wird aktiviert und der Kompressor-Elektromotor startet.

Durch Kühlmaßnahmen verkürzt und unterbricht das Balgrohr den Steuerkreis des Relais. Der Kompressormotor schaltet ab. Nach dem Ausschalten des Motors steigt die Temperatur in der Kammer allmählich an, bis das Thermorelais auslöst. Der Zyklus wiederholt sich.

Hinterlasse einen Kommentar