Jedes moderne elektromechanische Gerät ist mit speziellen Geräten ausgestattet, die seinen Betrieb regeln und vor Überlastungen schützen. In Kühlschränken aller Hersteller ist ein solches Gerät ein Anlaufrelais. Eine wichtige Rolle in Kühlaggregaten spielt ein thermisches Relais. Eine Fehlfunktion kann zu unsachgemäßer Kühlung und Leistungseinbußen führen.

Anlaufrelais - Draufsicht
Relaisanschlussplan starten
Dieses Gerät ist erforderlich, um einen einphasigen Asynchronkompressormotor zu starten. Der Motorstator enthält zwei Wicklungen - Starten und Arbeiten. Die erste dient nur dazu, ein Anlaufmoment zu erzeugen und den Kompressor zu starten. Die zweite Wicklung wird benötigt, um den Rotor in Betriebszustand zu halten, indem ihm kontinuierlich Wechselstrom zugeführt wird.
Wichtig! Zur Einstellung des Versorgungs- und Trennvorgangs für die Start- und Arbeitswicklung des Elektromotors sowie für die Überlastschutzfunktion ist ein Anlaufrelais vorgesehen.
Induktionsschaltung
Das Relaisverbindungsschema ist nicht kompliziert. Der Eingang des Geräts wird bedingt mit „Null“ und „Phase“ versorgt, und der Ausgang „Phase“ ist in zwei Zeilen unterteilt. Die erste Leitung ist mit der Arbeitswicklung des Elektromotors verbunden, und die zweite Leitung nähert sich der Startwicklung über den Startkontakt.
Beim Relais alter und moderner Kühlschränke wird der Strom zur Arbeitswicklung über eine Feder mit hohem Widerstand und dann über eine Verbindung mit einer Bimetallbrücke geliefert. Bei einem starken Anstieg des Stroms im Stromkreis (Motorstau, Kurzschluss zwischen Windungen und anderen Ausfällen) erwärmt sich die Feder im Kontakt mit dem Jumper, der unter Temperatureinfluss seine Form ändert, wodurch der Kontakt unterbrochen und der Kompressor getrennt wird.

Induktionsschaltung
In diesem Schema wird zum Starten des Elektromotors eine Spule (K1) verwendet, die mit einer Arbeitswicklung in Reihe geschaltet ist. Eine Spannungsversorgung mit einem stationären Rotor des Motors bewirkt einen Anstieg des Stroms auf der Spule unter Bildung eines Magnetfelds, das einen beweglichen Kern anzieht, der den Startkontakt schließt. Nach dem Erreichen der Drehzahl durch den Rotor nimmt der Strom im Stromkreis ab, das Magnetfeld im Magneten nimmt ab, der Startkontakt öffnet sich durch die Schwerkraft oder durch eine Ausgleichsfeder.
Kolbenschaltmechanismus
In modernen Haushaltskühlschränken wird ein Anlaufrelais mit integriertem Posistor verwendet (ein Widerstand, der den Widerstand mit zunehmender Temperatur erhöht). Die Schaltung dieser Vorrichtung (Fig. 2) ähnelt einem Induktionsrelais, jedoch wird anstelle einer Spule ein an die Startschaltung angeschlossener Widerstand zum Schließen und Öffnen des Startkontakts verwendet.
Wenn der Kompressor mit Strom versorgt wird, ist die Temperatur des Widerstands gering und er leitet Strom an die Startwicklung. Da der Widerstand anfänglich einen Widerstand hat, erwärmt er sich und öffnet den Motorstartwicklungskreis. Der Zyklus wird wiederholt, nachdem das Thermorelais ausgelöst und der Kühlschrank als nächstes eingeschaltet wurde.

Posistorschaltmechanismus
Thermorelaisstromkreis
Der Temperaturregler in der Kühleinheit spielt die Rolle eines Geräts, das den Betrieb in einem bestimmten Temperaturmodus durch periodisches Ein- und Ausschalten des Kompressors unterstützt. Gegenwärtig werden zwei Arten von thermischen Relais verwendet:
- Mechanische Geräte werden in alten Kühlschränken sowie in modernen Herstellern wie Indesit, Stinol, Atlant verwendet.

Schema eines mechanischen Temperaturreglers
Dieses Gerät ist ein Messgerät. Der Balg und sein Rohr (versiegelter Wellblechbehälter) sind mit Freon oder Chlormethyl gefüllt, das in Form von Dampf vorliegt. Der Druck des Arbeitsmediums ändert sich direkt proportional zur Temperatur. Am Ende des Rohrs befindet sich Freon in einem flüssigen Zustand und wird gegen den Verdampfer gedrückt.
Mit steigender Temperatur steigt der Balgdruck auf die Feder, der Hebel arbeitet, der Kontakt schließt. Wenn die Temperatur sinkt, geschieht alles umgekehrt. Der Kontaktöffnungsmodus hängt von der Federkraft ab, die durch den Steuerknopf reguliert wird.
- Elektronische Thermostate werden in Kühlschränken von Herstellern wie Samsung, Beko, LG eingesetzt.
Mechanische Thermostate sind bei ihrer Arbeit auf die Temperatur im Verdampfer und elektronische Gegenstücke angewiesen - auf die Lufttemperatur in der Kammer. Ein positiver Aspekt elektronischer Modelle ist die Fähigkeit, die Temperatur anzuzeigen (dh eine Person kann den Thermostat visuell bewerten) und weniger Fehler.

Elektronisches Thermostatdiagramm
Der Temperaturregler in dieser Schaltung ist der Temperatursensor LM335. Das Gerät ist eine Zenerdiode, die gegenüber Temperaturänderungen empfindlich ist. Das Klima im Kühlraum wird durch einen variablen Widerstand R4 geregelt. Wenn die Lufttemperatur steigt, erscheint am Ausgang des Komparators TLC271 ein Signal, das den Transistor KT3102 öffnet, der den Kühlschrank startet. Wenn dementsprechend die Temperatur abnimmt, erscheint am Ausgang des Komparators Null, und der Kompressor schaltet sich aus.
Kühlrelais auf Funktion prüfen
Wenn sich die Kühleinheit nicht oder unregelmäßig einschaltet, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Startrelais. Die Ursache für die Fehlfunktion kann sein:
- Oxidation oder Verbrennung von Kontakten.
- Mechanischer Schaden.
- Überhitzung des Posistorelements.
- Verletzung der Relaismontage, die zu einer falschen Position führt.
- Burnout-Spirale.
- Verklemmen des Kerns.
Sie müssen sich nicht beeilen, um ein neues Kühlschrankrelais zu kaufen. Es ist besser zu lernen, wie Sie es überprüfen und versuchen, es zu tun.
Im Induktionsmechanismus wird ein Magnet herausgezogen, Kontakte überprüft, während der Oxidation mit Sandpapier gereinigt. Der Kern kann gebrochen sein, dann muss er ersetzt werden. Kontaktflächen mit Alkohol abwischen. Überprüfen Sie die Integrität aller Elemente. Es ist zu beachten, dass Relais dieses Typs ausschließlich in einer bestimmten Richtung installiert werden, die durch den Pfeil angegeben ist. Nach den oben genannten Aktionen schließen wir das Relais an den Kompressor an und schalten den Kühlschrank ein. Wenn der Motor nicht funktioniert, liegt höchstwahrscheinlich ein Kompressorausfall vor.
Überprüfung von RTP-1- und RTK-X-Geräten
Bringen Sie zur Überprüfung das Relais in die richtige Position (Pfeil nach oben) und klingeln Sie die Kontakte 1 und 3 mit einem Multimeter.

RTK-X Gerätediagramm
Wenn die Kontakte klingeln, funktioniert das Relais. Bei diesen Modellen ist eine Sichtprüfung wünschenswert, da ein Kurzschluss durch die Platte des Kontakthalters auftreten kann.
Testen von DXR- und LS-08B-Geräten
DXR sollte mit der Stange mit den Klemmen nach oben und einem Multimeter eingesetzt werden, um die Integrität zwischen 1 und 3 oder 1 und 4 zu überprüfen.
Platzieren Sie den LS-08B mit der Innenseite nach oben und klingeln Sie zwischen 2 und allen Klemmen oder zwischen 3 und allen Klemmen. Wenn die Kontakte nicht klingeln, suchen Sie nach einer Fehlfunktion.
Thermorelais prüfen
Wenn dein Der Kühlschrank schaltet sich lange nicht ausWenn es ständig funktioniert oder sich überhaupt nicht einschaltet, kann der Thermostat dafür verantwortlich sein. Der Täter muss demontiert werden und ein Jumper sollte auf die verbleibenden Kontakte gesetzt werden. Wenn sich der Kühlschrank einschaltet, überprüfen Sie den Thermostat selbst. Es wird in einen Behälter mit kaltem Wasser gegeben, und die Ausgänge werden als Tester bezeichnet oder der Widerstand am Auslass wird gemessen.

Wenden Sie sich an den Tester
Fehlt ein Tonsignal oder liegt ein Widerstand vor, ist das Thermorelais defekt und muss ersetzt werden.