Wenn Sie die Kühlschranktür zu lange offen halten oder sie nicht richtig schließt, ertönt ein akustischer Alarm. Normalerweise beginnt die Anzeige zusammen mit der Benachrichtigungsanzeige zu blinken. Aber es kommt vor, dass der Kühlschrank "Bosch", "Samsung", "Liebher", "Atlant" oder eine andere Marke bei geschlossener Tür quietscht. Mal sehen, warum das passiert.
In welchen Fällen ist ein akustischer Alarm bei geschlossener Tür - die Norm
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass die Tür des Haushaltsgeräts vollständig geschlossen ist. Möglicherweise befindet sich das Geschirr nahe am Rand und verhindert, dass sich die Tür vollständig schließt.
Im Sommer kann der Kühlschrank zu quietschen beginnen, wenn Sie sofort zu viele warme Lebensmittel hineinlegen. Dadurch steigt die Temperatur im Kühlraum stark an. Die Elektronik erkennt dies als offene Tür.
In diesem Fall müssen Sie einige Minuten warten. Nachdem der Kühlschrank in den Betriebsmodus übergegangen ist und die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das Quietschen auf.
Wichtig! Es wird nicht empfohlen, kürzlich gekochtes Geschirr in den Kühlschrank zu stellen, die Kammer zu überladen und Lebensmittel und Utensilien in der Nähe der Wände zu platzieren.
Neue Kühlschränke oder Geräte, die nach einer langen Pause eingeschaltet werden, sollten die gewünschte Temperatur einstellen. Dafür benötigt das Gerät möglicherweise bis zu einem Tag. Und die ganze Zeit kann das Gerät piepen.
Wenn sich im Gefrierfach Eis bildet, kann der Temperatursensor Informationen falsch lesen und übertragen. Um das Quietschen loszuwerden, reicht es aus, eine Abtauung durchzuführen.
Natürlich kann der Kühlschrank unmittelbar nach dem Start einige Zeit piepen, bis die gewünschte Temperatur eingestellt ist. Wenn der Start jedoch nicht lange anhält, ist dies eine Gelegenheit, Alarm zu schlagen.
Manchmal quietschen Kühlschränke, wenn der zusätzliche Gefriermodus eingestellt ist. In diesem Fall können störende Alarme einfach ausgeschaltet werden (siehe unten) oder einen anderen Temperaturmodus einstellen.
Fehler, bei denen der Kühlschrank piept
Das Prinzip der Auslösung eines akustischen Alarms basiert auf dem Betrieb eines Temperatursensors. In Kühlschränken sind keine Türpositionssensoren vorhanden. Tatsächlich wird der Alarm nicht durch die offene Tür ausgelöst, sondern durch Erhöhen der Temperatur in den Kammern. Dieser Umstand kann auf das Auftreten verschiedener Arten von Fehlfunktionen hinweisen. Betrachten Sie sie.
- Kältemittel ist ausgetreten.
Zusätzlich zum Quietschen können Sie sehen, dass beide Kameras oder eine nicht einfrieren. Undichtigkeiten treten am häufigsten an werksseitigen Lötstellen oder in einem schreienden Verdampfer auf. In diesem Fall arbeitet der Kühlschrank, der versucht, den Mangel an Kälte auszugleichen, normalerweise ohne Abschaltung oder schaltet sich für kurze Zeit aus. Nachdem das Kältemittel vollständig aus dem System verschwunden ist, schaltet sich der Kompressor nicht mehr ein. Um die Fehlfunktion zu beseitigen, muss das Leck beseitigt und das System mit Freon betankt werden.
- Der Temperatursensor ist außer Betrieb.

Fehler F2 leuchtet auf dem Display auf - wahrscheinlich ein Problem mit dem Verdampfertemperatursensor
Ein defekter Sensor sendet falsche Temperaturdaten an die Steuereinheit in den Kammern, was zu einem Alarm führt. Bei einigen Modellen wird der Fehlercode F2 angezeigt. Ein fehlerhafter Sensor muss ersetzt werden.
- Kompressor Kompressorsystem defekt.
Abhängig von der Art der Störung kann sich der Motor sofort ein- und ausschalten, ohne Abschaltung arbeiten und überhaupt nicht einschalten. Der Kompressor kann aufgrund von Kurzschlüssen zwischen den Windungen und Kurzschlusswicklungen brechen.
Wichtig! Ein weiterer möglicher Grund ist der Verlust der Kompressorleistung.In der Regel verliert der Motor bei längerem Gebrauch seine Leistung. Meistens muss ein Motorkompressor ausgetauscht werden, aber nicht immer. Der Kompressor kann aufgrund eines Ausfalls des Anlaufrelais möglicherweise nicht eingeschaltet werden.
- Fehler in der Steuerplatine. In der Regel brennt das Steuermodul aufgrund von Spannungsspitzen durch. Daher ist es besser, das Gerät über einen Schutzfilter anzuschließen.
- Störung im Verdampfer-Abtausystem. Diese Fehlfunktion wird nicht nur von einem roten Licht und einem akustischen Alarm begleitet. Es ist möglich zu vermuten, dass im Abtausystem etwas nicht stimmt, wenn Sie starkes Eis am Verdampfer sehen.
- Türdichtung verschlissen. Mit der Zeit nutzt sich der Gummi ab und bietet nicht die erforderliche Dichtheit. Infolgedessen tritt warme Luft in die Kammern ein. Überprüfen Sie auf einfache Weise die Unversehrtheit des Dichtungsgummis. Nehmen Sie dazu ein Stück Papier, legen Sie es auf das Siegel und schlagen Sie die Tür zu. Versuchen Sie danach, ohne die Tür zu öffnen, das Blatt herauszuziehen. Wenn sich herausstellt, dass sich an dieser Stelle ein Spalt gebildet hat oder die Dichtung nicht dicht ist. Überprüfen Sie mit dieser einfachsten Methode die Unversehrtheit der Dichtung um den Umfang. Wie Sie sehen können, sind manchmal auch improvisierte Werkzeuge wie ein Stück Papier für die Diagnose wirksam.
In einigen Fällen gefriert der Kühlschrank und kühlt ordnungsgemäß ab, quietscht jedoch. Der Grund kann ein Ausfall des Schalters, eine Beschädigung der Kabel zum Bildschirm, zum Bildschirm und zu den Steuertasten sein.
So schalten Sie den Piepton im Kühlschrank aus

Vergessen Sie nicht, die Anleitung zu lesen - sie enthält viele nützliche und notwendige Informationen
Wenn Sie das Quietschen deaktivieren möchten, lesen Sie die Anweisungen. Viele Hersteller bieten eine spezielle Abschalttaste auf dem Panel an. In Bosch-Kühlschränken ist diese Taste mit dem Bild des Lautsprechers, in „Samsung“ - die Taste „OK“, in „Nord“ - die durchgestrichene Glocke.
In Kühlschränken der Marke Atlant ist keine benutzerdefinierte Alarmabschaltung vorgesehen. Die Aufnahme von akustischen Alarmen und Beleuchtung in die Atlantes ist einem Reedschalter mit Magnet zugeordnet. Der erste befindet sich unter der oberen Abdeckung, der zweite in der Tür. Wenn der Reedschalter defekt ist, sind folgende Situationen möglich:
- der Kühlschrank piept und das Licht ist ständig an;
- Das Licht leuchtet überhaupt nicht und der Alarm funktioniert nicht, selbst wenn die Tür länger als 30 Sekunden geöffnet ist.
Wenn der Reed-Schalter durchbrennt, können Sie verbrannten Kunststoff riechen. Diese Aufteilung ist charakteristisch für Kühlschränke dieser besonderen Marke. Wenn Sie das ständige Quietschen satt haben und es vor der Ankunft des Meisters ausschalten möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Lösen Sie mit einem Schraubendreher die beiden Schrauben an der oberen Abdeckung.
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie leicht in Ihre Richtung ziehen.
- Sie sehen einen rechteckigen Block mit zwei Stiften.
- Kontakte trennen. Zusammen mit dem Alarm verschwindet die Beleuchtung.