Zuhause-Für Sauberkeit und Ordnung-Waschmaschine-Wir suchen nach dem Grund, warum Ihre Waschmaschine kein Wasser aufnimmt

Wir suchen nach dem Grund, warum Ihre Waschmaschine kein Wasser aufnimmt

Waschmaschinen sind häufig Störungen und Fehlfunktionen ausgesetzt. Ein besonders häufiges Problem ist das Wasser in der Waschmaschine. Es kann überhaupt nicht gewählt werden, es kann sehr schlecht gewählt werden, und es kann verschiedene Schwierigkeiten damit geben. Die Hauptsache ist, die Ursachen der aufgetretenen Fehlfunktion zu identifizieren und zu beseitigen.

In der Waschmaschine wird kein Wasser gesammelt - ein häufiges Problem

Wenn die „Waschmaschinentrommel“ nach allen Regeln gefüllt ist (die Wäschemenge entspricht der Norm), wird das Pulver in der richtigen Menge aufgefüllt, das richtige Programm wurde eingestellt, aber die Waschmaschine sammelt langsam oder gar kein Wasser (manchmal kann die Waschmaschine ständig Wasser schöpfen) Es ist besser herauszufinden, warum solche Probleme aufgetreten sind. Wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können, ist es besser, die Dienste eines professionellen Meisters bei der Reparatur von Haushaltsgeräten in Anspruch zu nehmen.

Im Falle einer Panne müssen Sie zunächst folgende Details überprüfen:

  • ob sich Wasser im Wasserhahn befindet und ob sein Druck zum Waschen ausreicht;
  • Möglicherweise ist das Ventil, das die „Waschmaschine“ mit Wasser versorgt, geschlossen oder funktioniert nicht richtig.
  • Überprüfen Sie den Wasserversorgungsschlauch sorgfältig, er kann auch ausfallen.

Wenn der Wasserdruck normal ist, der Schlauch und das Ventil ebenfalls in einwandfreiem Zustand sind, aber immer noch kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, müssen Sie die Maschine entladen, vom Stromnetz trennen und die Ursachen für dieses Problem herausfinden.

Als nächstes werden wir die Gründe betrachten, warum die Waschmaschine kein Wasser aufnimmt.

Außer Betrieb Waschmaschine ohne Wasser

Verstopfter Einlassfilter

Dieser Filter ist feinmaschig und dient dazu, das Wasser von Rost und Schmutz zu reinigen, die nach den Reparaturarbeiten am Sanitärsystem auftreten. Es befindet sich hinter dem Einlassschlauch, der mit dem für die Wasserversorgung zuständigen Ventil verbunden ist. Es ist notwendig:

Verstopftes Einlassventil als Fehlerursache

Optionale Filterverunreinigung

Sehr oft werden spezielle zusätzliche Wasserfilter für die Waschmaschine installiert, um sie von Rost, schädlichen Rückständen und Sand zu reinigen, das Wasser weicher zu machen und die Bildung von Plaque auf der Heizung und der Trommel zu vermeiden.

Diese Filter befinden sich vor dem Einlassschlauch, daher müssen sie entfernt, von verschiedenen Rückständen gereinigt und unter fließendem Wasser gewaschen werden.

Die Tür ist lose oder das Lukenschloss ist defekt

Lukensperre funktioniert nicht

Wenn bei der Waschmaschine ein solches Problem aufgetreten ist, blinkt in den meisten Fällen das entsprechende Symbol in Form eines Schlosses auf der Vorderseite. Das Gerät, das die Luke oder UBL verriegelt, verhindert ein versehentliches plötzliches Öffnen der Gerätetür während des Hochgeschwindigkeitsbetriebs der Maschine während des Waschens und Drehens.

UBL kann infolge eines Ausfalls des unter der Zunge befindlichen Halterteils brechen. Und dieser Ausfall tritt auf, wenn die Tür der Maschine verdreht wird oder ihre Scharniere nach häufigem Gebrauch des Geräts schwächer werden.

Verschiedene Störungen

Manchmal tritt eine Situation auf, in der sich der Zungenriegel direkt bewegt, wodurch er einfach nicht in das Schlüsselloch des Gehäuses fällt. Die Zunge kann schief sein, wenn die Stange aus dem Metall in der Tür fällt und die Zunge hält. Wenn sich die Tür nicht fest schließt, gelangt kein Wasser in die Waschmaschine.

Um die Fehlfunktion zu beseitigen und die Thermosperre während des Betriebs der Maschine wiederherzustellen, müssen Sie die Tür "Waschmaschine" entfernen und den Vorbau wieder an seinen ursprünglichen Platz bringen oder die Thermosperre ersetzen. Es ist besser, einen professionellen Servicetechniker um Hilfe zu bitten, um alles effizient und kompetent zu erledigen.

Wasserversorgungsventil gebrochen

Wasser tritt unter dem in der Wasserversorgung erzeugten Druck in die Waschmaschine ein. Der Regler für den Empfang ist ein spezielles Ventil am Einlass, das bei geschlossener Tür ein Signal vom Steuermodul empfängt. Dieses Modul befindet sich an der Rückwand der „Waschmaschine“ und ist mit einem Wassereinlassschlauch verbunden. Wenn Sie die gesammelte Wassermenge benötigen, ist der nächste Schritt ein Ventilsignal, das die Wasserversorgung abschaltet. Wenn die Spule durchbrennt, fällt das elektronische Ventil aus und funktioniert nicht mehr in der Waschmaschine Aus diesem Grund flutet es nicht. Ersetzen Sie das Ventil besser, fragen Sie einen professionellen Meister.

Ventilprobleme

Außerdem könnte das für die Wasserversorgung verantwortliche Ventil durch unbeeindrucktes Drücken der Einsätze ausfallen, wodurch sich herausstellt, dass der Spender in einem beliebigen Modus überfüllt ist. Um dies zu verstehen, müssen Sie den Spender nicht entfernen. Sie benötigen ein Netzkabel, an dem sich ein Schalter und Kontakte in den Isolationsabdeckungen befinden. Ein Ventileinlass ist mit einem bestimmten Druck an eine Wasserleitung angeschlossen. Bei Anschluss an eine Spannungswicklung öffnet das Ventil. Dann sollten Sie beobachten, wie schnell das Ventil schließt. Wenn die ausgeschaltete Waschmaschine weiterhin Wasser zieht, die Spannung ausgeschaltet wird, ist der Punkt der Verlust der Manschettenflexibilität oder die Stielfeder ist geschwächt. Stellen Sie dann sicher, dass Sie das Ventil austauschen.

Probleme mit dem Steuermodul

Ein Softwaremodul ist eigentlich der zentrale Computer der Waschmaschine. Er regelt mit Hilfe spezieller Sensoren, die für alle bestehenden Waschprogramme verantwortlich sind, alle intellektuellen Handlungen des Gerätes.

Wenn das Steuerelement der Waschmaschine kaputt geht, gibt die "Waschmaschine" kein Signal mehr, "Wasser zu ziehen". In diesem Fall müssen Sie das Steuermodul neu flashen oder austauschen. Stellen Sie vor dem Austausch sicher, dass keine anderen oben beschriebenen Gründe vorliegen, die verhindern, dass die Waschmaschine Wasser sammelt. Es kann auch dazu führen, dass nach dem Waschen Wasser in geringen Mengen in der Waschmaschine verbleibt.

Probleme mit dem Steuermodul

Waschmaschinen mit mechanischer Steuerung (Bosch, Candy, Ardo und andere) können unter einer Fehlfunktion des Programmiergeräts leiden, wodurch das Gerät kein Wasser mehr sammelt.

Das Programm wird durch Drehen des speziellen mechanischen Knopfes ausgewählt. Elektromechanische Programmierer sind im Allgemeinen recht komplexe Teile, die die Funktion der Waschmaschine gewährleisten. Diese Elemente werden auch in Einheiten verwendet, in denen Mikrocontroller vorhanden sind. Leider sind neue Programmierer ziemlich schwer zu finden, manchmal muss man sie sogar bestellen und lange auf die Lieferung warten. Ein erfahrener und professioneller Meister muss jedoch das Gerät des Kontaktsystems der Programmierer kennen, damit er sie leicht reparieren kann. Höchstwahrscheinlich sind mehrere Kontakte ausgebrannt, aufgrund derer es zu einem Zusammenbruch kam.

Regel 1. Wenn der Programmierer Ihrer Waschmaschine eine komplexe Struktur hat, beeilen Sie sich nicht, sie zu zerlegen. Zuerst müssen Sie die Kontakte reinigen, indem Sie eine spezielle Reinigungsflüssigkeit mit verbrannten Kontakten in das Fach sprühen. Wenn sie nicht stark verbrannt werden, kann ihre Leitfähigkeit vollständig wiederhergestellt werden.

Tipp 2.Bevor Sie den Programmierer zerlegen, der in der Mikrocontroller-Abteilung enthalten ist, müssen Sie sicherstellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert.

Probleme mit dem Wasserstandsensor

Die Hauptaufgabe Wasserstandsensoroder Pressostat ist eine eindeutige Messung und Regulierung der zum Waschen erforderlichen Wassermenge, die aus der Wasserversorgung stammt. Wenn der Wassersensor defekt ist, kann die „Waschmaschine“ den Wasserstand nicht steuern. Aus diesem Grund zieht die Waschmaschine Wasser, wäscht aber nicht.

Störungen im Wasserstandsensor

Vom Schlauch, der für den Druck verantwortlich ist, und der unteren Kammer des Sensors tritt Luft in den Wassertank ein, während sie auf die Membran drückt, die eine flexible Gummimembran ist. Es verfügt über ein spezielles Druckkissen mit einer Kunststoffspitze. Wenn die Luft auf die Membran drückt, beginnt sie sich zu biegen, wodurch die Feder, die in die Kontaktgruppe des Sensors eintritt, durch die Spitze des Druckkissens gedrückt wird.

Wenn sich die erforderliche Wassermenge im Tank ansammelt, schalten die Kontakte um und die Stromversorgung der für die Wasserversorgung zuständigen Ventile wird abgeschaltet. Die Waschmaschine startet den Waschvorgang. Die Wäsche wird nass und nimmt eine bestimmte Menge Wasser auf. Der Drucksensor leitet das für die Wasserversorgung zuständige Ventil mit Strom, und die „Waschmaschine“ sammelt die richtige Menge Wasser.

Flüssigkeitsventil prüfen

Um die korrekte Umschaltung genau zu überprüfen, müssen Sie ein Ohmmeter verwenden und auf die Aufrufmethode zurückgreifen. Sie prüfen die Waschmaschine im ausgeschalteten Zustand, damit die Heizung nicht durchbrennt und keine schwerwiegenden Störungen auftreten. Informationen über die Druckniveaus, die ein Gerät tragen kann, werden normalerweise auf seinem Körper angezeigt.

Um den Drucksensor zu überprüfen, müssen Sie:

  • Druckschlauch abklemmen;
  • Befestigen Sie stattdessen einen Gummi- oder Silikonschlauch.
  • Fahren Sie in den Schlauch, damit die Kontaktfeder umgeschaltet wird (charakteristische Klicks sind zu hören).

Wenn die Ablaufpumpe ausfällt (Laufradstau, Verschleiß des Teils, Verstopfung des Ablaufsystems), gelangt beim Waschen nur sehr wenig Wasser in die Waschmaschine oder es tritt überhaupt nicht ein. In diesem Fall muss das Entwässerungssystem gereinigt und überprüft werden, ob die Pumpe funktioniert. In einigen Fällen muss sie ersetzt werden.

Keine Wasseransammlung - einfache Lösung

Wenn Wasser aus dem Wasserhahn fließt, ist sein Druck ausreichend und es kann durchaus zur „Waschmaschine“ gelangen. Alle Filter und Schläuche sind gereinigt und in gutem Zustand, aber die Waschmaschine sammelt kein Wasser gut, hält es nicht oder zieht sehr lange Wasser Es lohnt sich, einen professionellen Handwerker um Hilfe zu bitten.

Hinterlasse einen Kommentar